treatments-xml/data/F5/14/01/F514015D518E5A597844CE6549E3CC52.xml

52 lines
6.4 KiB
XML

<document id="533A6C3100516E7ABD52B1E502353409" ENCODING="UTF-8" ID-CLB-Dataset="53005" ID-GBIF-Dataset="3b0ceec6-0f22-437b-96a9-8e3197e6a125" ModsDocID="4101" checkinTime="1243375536359" checkinUser="christiana" docAuthor="Roger, J." docDate="1863" docId="F514015D518E5A597844CE6549E3CC52" docLanguage="de" docName="4101" docOrigin="Berliner Entomologische Zeitschrift 7" docSource="http://antbase.org/ants/publications/4101/4101.pdf" docTitle="Formica platygnatha Roger, 1863, nov. sp." docType="treatment" docVersion="13" lastPageNumber="169" masterDocId="4156D7398AC0775EF2E2DA2E1F3BCD86" masterDocTitle="Die neu aufgeführten Gattungen und Arten meines Formiciden-Verzeichnisses, nebst Ergänzung einiger früher gegeben Beschreibungen." masterLastPageNumber="214" masterPageNumber="131" pageNumber="168" updateTime="1732611772948" updateUser="ExternalLinkService">
<mods:mods id="00F96E97AAA78D638A0B41A9174BFB64" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3">
<mods:titleInfo id="846E41DBC4EA646A0753349F402060AB">
<mods:title id="CB31BFB9A9D10CFE36158A9BBCF762A2">Die neu aufgeführten Gattungen und Arten meines Formiciden-Verzeichnisses, nebst Ergänzung einiger früher gegeben Beschreibungen.</mods:title>
</mods:titleInfo>
<mods:name id="D208D9FD1531A8F8F4E98B616F3C8C20" type="personal">
<mods:role id="25715398C50B8F4657DB2363F9F1ED96">
<mods:roleTerm id="8244BBE037ACE70AE77DF243C5F5F18B">Author</mods:roleTerm>
</mods:role>
<mods:namePart id="432F534CA33238B0459EB37541094995">Roger, J.</mods:namePart>
</mods:name>
<mods:typeOfResource id="64F37505C1FE2AB16747A193E1C283CA">text</mods:typeOfResource>
<mods:relatedItem id="70B25D0736D9D6142CD2352AD5CA32C2" type="host">
<mods:titleInfo id="88B6A6CA1AE3DCE2A2322824C325F47D">
<mods:title id="2975AC98BE84B3189AD0F70FB0540EED">Berliner Entomologische Zeitschrift</mods:title>
</mods:titleInfo>
<mods:part id="EDC90411C5F258D1AD9031DEFA96CAED">
<mods:date id="CA98B07C911E1AB8CED8CDF63C9C30CC">1863</mods:date>
<mods:detail id="C36247ED4E00CBEDE7B053912B644BDF" type="volume">
<mods:number id="0E7134632B9E52FAD26630D1BA2BA49D">7</mods:number>
</mods:detail>
<mods:extent id="FCA76E50E34851831636B510498C3348" unit="page">
<mods:start id="BE238A4834E224C194E23747414FA72A">131</mods:start>
<mods:end id="4A33B7BE02397B041E53B28E378080DF">214</mods:end>
</mods:extent>
</mods:part>
</mods:relatedItem>
<mods:location id="46535B046CBA40C28797B419B2BB2835">
<mods:url id="C5324107B803B5EF73D1CE3AA8E4D89E">http://antbase.org/ants/publications/4101/4101.pdf</mods:url>
</mods:location>
<mods:classification id="1BEF0769BB3012A5770CE43C169FF941">journal article</mods:classification>
<mods:identifier id="D914380059D240609BEB8B286F44381C" type="HNS-Pub">4101</mods:identifier>
</mods:mods>
<treatment id="F514015D518E5A597844CE6549E3CC52" ID-DOI="http://doi.org/10.5281/zenodo.6294751" ID-GBIF-Taxon="100128374" ID-Zenodo-Dep="6294751" LSID="urn:lsid:plazi:treatment:F514015D518E5A597844CE6549E3CC52" httpUri="http://treatment.plazi.org/id/F514015D518E5A597844CE6549E3CC52" lastPageNumber="169" pageNumber="168">
<subSubSection id="A7FFB75DB5E8482013789238182785D9" type="nomenclature">
<paragraph id="E51F277974FFEB92D650C6AF3D76CAEE" pageNumber="168">
57.
<taxonomicName id="D774C632597E77982B07D51A78A49F96" ID-CoL="CLWB5" LSID-HNS="urn:lsid:biosci.ohio-state.edu:osuc_concepts:136968" class="Insecta" family="Formicidae" genus="Formica" kingdom="Animalia" lsidName="Formica platygnatha Roger" lsidName-HNS="Formica platygnatha Roger" order="Hymenoptera" pageNumber="168" phylum="Arthropoda" rank="species" species="platygnatha">Formica platygnatha</taxonomicName>
<taxonomicNameLabel id="AC1848FD170CC7C4A0C634442D311432" rank="species">nov. sp.</taxonomicNameLabel>
</paragraph>
</subSubSection>
<subSubSection id="9D925CA44A124D746E302F458C8E01D2" type="description">
<paragraph id="462C3F24E4BD476D54656FD64EBBE24F" pageNumber="168">Mit dem Bekanntwerden der uebrigen Formen dieser Art wird fuer sie - ein eigenes Genus zu bilden sein.</paragraph>
<paragraph id="8E50E65476F6C89F1E5CEB620A033AB2" lastPageNumber="169" pageNumber="168">
[[ queen ]] Brust und Thorax 5.5 Millim. lang (Abdomen fehlt). Schwarz, ziemlich glaenzend, die Fuehler heller, die Mandibeln, der Vorderrand des Kopfe und die Beine etwas dunkler roethlich. Die abstehende Behaarung ist aeusserst spaerlich, die anliegende reichlicher, gelblichgrau, Der Kopf ist laenglich viereckig mit fast parallelen Seiten, hinten wenig verengt und schwach ausgerandet, Augen seitlich, fast etwas ueber der Mitte. Der Clipeus ist sehr wenig gewoelbt, parallel mit dem Vorderrand schwach eingedrueckt. Stirnfeld deutlich, dreieckig, sehr fein gestreift. Stirnrinne und 3 Ocellen deutlich. Die Stirnleisten sind kurz, parallel, hinten nicht oder kaum divergirend. Schild- and Fuehlergrube sind mit einander vereinigt Fuehler eilfgliedrig; ihr Schaft erreicht kaum den Hinterrand, ist schlank und an der Basis stark gekruemmt. Das erste Geisselglied ist fast so lang als die 2 folgenden zusammen, die 3 letzten Glieder sind die groessten, das Endglied wenig kuerzer als die 2 vorhergehenden zusammen. Die Mandibeln sind laenger als der halbe Kopf, der Schneide- oder Zahnrand ist an seiner
<pageStartToken id="E21D441AA73C11506E13F93400236CC5" pageNumber="169">obern</pageStartToken>
oder hintern Ecke breit dreieckig erweitert, diese Ecken legen sich (im geschlossenen Zustand der Mandibeln) ueber einander; unterhalb dieser Ecke ist der Schneiderand ausgeschweift, konkav und endet vorn in eine starke, gekruemmte Spitze. Der ganze Schneiderand hat stumpfe undeutliche Zaehne. Die Mandibeln haben starke, einzelne, oefters runzlig zusammenfliessende Punkte. Der Kopf ist viel feiner, vorn dichter, hinten etwas zerstreuter punktirt und um die Fuehlerwurzel etwas gekruemmt und fein laengsgestreift. Das Pronotum ist dicht fein punktirt, fast wie gerunzelt. Das Mesonotum ist viel glaenzender, vorn sehr vereinzelt und fein, hinten dichter punktirt. Die Fluegel sind gelblich mit einer sehr grossen Discoidal- und einer geschlossenen Kubitalzelle. Die Beine sind ziemlich kurz, die Schenkel gleich hinter ihrer Basis gerundet, verdickt. Klauen einfach.
</paragraph>
<paragraph id="6267A3EE2996730A3ADDDCB9C0A84F21" pageNumber="169">Diese Art ist an der sehr eigentuemlichen Form der Mandibeln und an den 11 - gliedrigen Fuehlern leicht zu erkennen. Ein einzelnes [[ queen ]] von Sierra Leone.</paragraph>
</subSubSection>
</treatment>
</document>