treatments-xml/data/AC/22/93/AC2293F65E33483B6778DC1E73921908.xml
2024-06-21 12:47:31 +02:00

179 lines
11 KiB
XML

<document ENCODING="UTF8" ID-DOI="10.5281/zenodo .27472" ID-GBIF-Dataset="b01be8d2-1d04-4a58-9ad3-099cfdb361be" checkinTime="1427153545116" checkinUser="donat" docAuthor="Hermann, Friedrich" docDate="1909" docId="AC2293F65E33483B6778DC1E73921908" docLanguage="de" docName="hermann_1909.htm.xml" docOrigin="Deutsche Entomologische Zeitschrift (Beiheft) 1909" docTitle="Apiocera vulpes Hermann, 1909, n. sp." docType="treatment" docVersion="10" lastPageNumber="109" masterDocId="56BB05C76EBE3DF1AA68F7A4EBA4D3BA" masterDocTitle="Beitrag zur Kenntnis der Apioceriden. (Dipt.) Nebst Bemerkungen über die systematische Stellung der Mydaiden und Asiliden." masterLastPageNumber="122" masterPageNumber="104" pageNumber="108" updateTime="1645834109997" updateUser="ExternalLinkService">
<mods:mods xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3">
<mods:titleInfo>
<mods:title>Beitrag zur Kenntnis der Apioceriden. (Dipt.) Nebst Bemerkungen über die systematische Stellung der Mydaiden und Asiliden.</mods:title>
</mods:titleInfo>
<mods:name type="personal">
<mods:role>
<mods:roleTerm>Author</mods:roleTerm>
</mods:role>
<mods:namePart>Hermann, Friedrich</mods:namePart>
</mods:name>
<mods:typeOfResource>text</mods:typeOfResource>
<mods:relatedItem type="host">
<mods:titleInfo>
<mods:title>Deutsche Entomologische Zeitschrift (Beiheft)</mods:title>
</mods:titleInfo>
<mods:part>
<mods:date>1909</mods:date>
<mods:detail type="volume">
<mods:number>1909</mods:number>
</mods:detail>
<mods:extent unit="page">
<mods:start>104</mods:start>
<mods:end>122</mods:end>
</mods:extent>
</mods:part>
</mods:relatedItem>
<mods:classification>journal article</mods:classification>
<mods:identifier type="DOI">10.5281/zenodo.27472</mods:identifier>
</mods:mods>
<treatment ID-DOI="http://doi.org/10.5281/zenodo.6290657" ID-GBIF-Taxon="125135880" ID-Zenodo-Dep="6290657" LSID="urn:lsid:zoobank.org:act:35738AB5-B7B2-420F-A799-E59B7F9665B0" httpUri="http://treatment.plazi.org/id/AC2293F65E33483B6778DC1E73921908" lastPageNumber="109" pageNumber="108">
<subSubSection type="nomenclature">
<paragraph pageId="4" pageNumber="108" type="mainText">
<taxonomicName class="Insecta" family="Apioceridae" genus="Apiocera" kingdom="Animalia" order="Diptera" pageId="4" pageNumber="108" phylum="Arthropoda" rank="species">
<pageBreakToken pageId="4" pageNumber="108" start="start">Apiocera</pageBreakToken>
vulpes
</taxonomicName>
<taxonomicNameLabel>n. sp.</taxonomicNameLabel>
</paragraph>
</subSubSection>
<subSubSection type="materials_examined">
<paragraph pageId="4" pageNumber="108" type="mainText">
<materialsCitation ID-GBIF-Occurrence="1416638829" collectingDate="1909-01-01" collectingDateMax="1909-12-31" collectingDateMin="1909-01-01" collectionCode="Sammlung des K. ungarischen Nationalmuseums" country="Australia" county="Queensland" location="Sammlung" municipality="Sammlung" specimenCount="2" specimenCount-female="2">
<specimenCount type="female">1 ♀</specimenCount>
aus meiner
<collectingMunicipality>Sammlung</collectingMunicipality>
,
<specimenCount type="female">1 ♀</specimenCount>
aus der
<collectionCode>Sammlung des K. ungarischen Nationalmuseums</collectionCode>
, beide Exemplare aus
<collectingCountry>Queensland</collectingCountry>
</materialsCitation>
.
</paragraph>
</subSubSection>
<subSubSection type="description">
<paragraph pageId="4" pageNumber="108" type="mainText">
Die Spezies zeichnet sich
<normalizedToken originalValue="gegenüber">gegenueber</normalizedToken>
den
<normalizedToken originalValue="übrigen">uebrigen</normalizedToken>
Arten durch die mehr oder minder lebhafte ziegelrote Grundfarbe des ganzen
<normalizedToken originalValue="Körpers">Koerpers</normalizedToken>
deutlich aus.
</paragraph>
<paragraph pageId="4" pageNumber="108" type="mainText">
Kopf. Die ziegelrote Grundfarbe wird im Gesicht und auf der Stirne von bleichgelber
<normalizedToken originalValue="Bestäubung">Bestaeubung</normalizedToken>
bedeckt, tritt aber auf dem Scheitel und in der Umgebung der Ocellen frei zu Tage und erstreckt sich ausserdem als
<normalizedToken originalValue="zungenförmiges">zungenfoermiges</normalizedToken>
Feld noch eine Strecke weit gegen die
<normalizedToken originalValue="Fühlerwurzel">Fuehlerwurzel</normalizedToken>
hinab. Die feine, wesentlich den inneren Orbitalrand einnehmende Behaarung ist schwarz, das Untergesicht jedoch ist weiss behaart.
<normalizedToken originalValue="Fühler">Fuehler</normalizedToken>
rotgelb mit teilweise lichterer
<normalizedToken originalValue="Bestäubung">Bestaeubung</normalizedToken>
. Der groben, schwarzen
<normalizedToken originalValue="borstenförmigen">borstenfoermigen</normalizedToken>
Behaarung der beiden Basalglieder sind unten auch einige gelbe Borsten beigemengt. Taster licht ziegelrot mit gelblicher
<normalizedToken originalValue="Bestäubung">Bestaeubung</normalizedToken>
und dichter weisslicher Behaarung.
<normalizedToken originalValue="Rüssel">Ruessel</normalizedToken>
braun. Das hellgrau
<normalizedToken originalValue="bestäubte">bestaeubte</normalizedToken>
Hinterhaupt
<normalizedToken originalValue="trägt">traegt</normalizedToken>
oben einen schwarzen Borstenkranz, ausserdem aber weichere gelbliche Behaarung, die nach
<normalizedToken originalValue="abwärts">abwaerts</normalizedToken>
in den wenig ausgebildeten Backenbart
<normalizedToken originalValue="übergeht">uebergeht</normalizedToken>
.
</paragraph>
<paragraph pageId="4" pageNumber="108" type="mainText">
Thorax ziegelrot; eine durch eine schwarze Medianlinie geteilte Mittelstrieme geht vor dem Schildchen
<normalizedToken originalValue="allmählich">allmaehlich</normalizedToken>
in die lleckenartigen Seitenstriemen
<normalizedToken originalValue="über">ueber</normalizedToken>
. Bei
<normalizedToken originalValue="näherem">naeherem</normalizedToken>
Zusehen erkennt man, dass die dunklere
<normalizedToken originalValue="Färbung">Faerbung</normalizedToken>
dieser Striemenzeichnung durch eine fleckenartige Marmorierung entsteht, die lebhaft an die Felderung braunlackierten Krokodilleders erinnert. Schulterbeulen, seitlicher Thoraxrand und die Interstitien zwischen den Thoraxstriemen durch
<normalizedToken originalValue="Bestäubung">Bestaeubung</normalizedToken>
licht. Die ziegelroten Pleuren erscheinen durch weissliehe
<normalizedToken originalValue="Bestäubung">Bestaeubung</normalizedToken>
und gleichfarbige, ziemlich dichte Behaarung hell. Irgendwelche auffallende Behaarung vor den
<normalizedToken originalValue="rötlichen">roetlichen</normalizedToken>
Schwingern fehlt, dagegen findet sich vor der
<normalizedToken originalValue="Flügelwurzel">Fluegelwurzel</normalizedToken>
ein
<normalizedToken originalValue="Büschel">Bueschel</normalizedToken>
<normalizedToken originalValue="längerer">laengerer</normalizedToken>
weisslicher Haare, denen aber auch einige von schwarzer Farbe beigemengt sind. Auf dem
<normalizedToken originalValue="Thoraxrücken">Thoraxruecken</normalizedToken>
ist die wenig in die Augen fallende kurze Behaarung rein schwarz, ebenso die groben Borsten, die von der
<normalizedToken originalValue="Flügelwurzel">Fluegelwurzel</normalizedToken>
bis zu den
<normalizedToken originalValue="Postalarhöckern">Postalarhoeckern</normalizedToken>
den
<normalizedToken originalValue="Thoraxrücken">Thoraxruecken</normalizedToken>
einfassen. Einige schwarze Borsten finden sich auch am Rande des ziegelroten, vorwiegend weisslich behaarten Schildchens.
</paragraph>
<paragraph lastPageId="5" lastPageNumber="109" pageId="4" pageNumber="108" type="mainText">
Abdomen ebenfalls ziegelrot, jedoch ist im Bereiche der ersten 3 - 4 Segmente in der Mitte die Farbe, namentlich gegen die Basis der Segmente, entschieden
<normalizedToken originalValue="düsterer">duesterer</normalizedToken>
. Bei tadellos konservierten
<normalizedToken originalValue="Stücken">Stuecken</normalizedToken>
mag vielleicht dadurch eine Art von dunklerer Mittellinie auf dem Abdomen gebildet werden. Von lichteren Zeichnungen ist an den beiden mir zu Gebote stehenden Exemplaren
<pageBreakToken pageId="5" pageNumber="109" start="start">nicht</pageBreakToken>
mehr viel zu sehen, immerhin zeigen Reste derselben, dass die Zeichnung auf die
<normalizedToken originalValue="nämlichen">naemlichen</normalizedToken>
seitlichen, dreieckigen
<normalizedToken originalValue="Bestäubungsflecke">Bestaeubungsflecke</normalizedToken>
<normalizedToken originalValue="zurückzuführen">zurueckzufuehren</normalizedToken>
sein
<normalizedToken originalValue="dürfte">duerfte</normalizedToken>
, wie sie bei allen bis jetzt bekannt gewordenen Apiocera-Arten die mittleren Abdominalsegmente an ihren
<normalizedToken originalValue="Hinterrändern">Hinterraendern</normalizedToken>
zieren. Die wenig auffallende kurze Behaarung des Abdomens ist schwarz, nur auf dem ersten Segmente wird sie seitlich reichlicher und besitzt hier auch lichtere
<normalizedToken originalValue="Färbung">Faerbung</normalizedToken>
.
</paragraph>
<paragraph pageId="5" pageNumber="109" type="mainText">
Beine.
<normalizedToken originalValue="Hüften">Hueften</normalizedToken>
ziegelrot mit weisslicher Behaarung und ockergelben Borsten. Beine ebenfalls ziegelrot mit
<normalizedToken originalValue="mässigem">maessigem</normalizedToken>
Glanze. Die anliegende, zerstreute Behaarung ist ebenso wie die
<normalizedToken originalValue="gröberen">groeberen</normalizedToken>
Borsten schwarz. Auf der
<normalizedToken originalValue="Innenfläche">Innenflaeche</normalizedToken>
der Vorderschienen
<normalizedToken originalValue="läuft">laeuft</normalizedToken>
ein Streifen sehr zarter und dichter
<normalizedToken originalValue="Bestäubung">Bestaeubung</normalizedToken>
von fast goldgelber
<normalizedToken originalValue="Färbung">Faerbung</normalizedToken>
herab.
</paragraph>
<paragraph pageId="5" pageNumber="109" type="mainText">
<normalizedToken originalValue="Flügel">Fluegel</normalizedToken>
schwach gelblich, sehr durchscheinend,
<normalizedToken originalValue="Äderung">Aederung</normalizedToken>
an der Basis und dem Vorderrande ziegelrot, im
<normalizedToken originalValue="übrigen">uebrigen</normalizedToken>
<normalizedToken originalValue="düster">duester</normalizedToken>
rotbraun. Randader schwarz beborstet.
</paragraph>
<paragraph pageId="5" pageNumber="109" type="mainText">
Long. corp.
<quantity metricMagnitude="-2" metricUnit="m" metricValue="2.2" unit="mm" value="22.0">22 mm</quantity>
. Long. alar.
<quantity metricMagnitude="-2" metricUnit="m" metricValue="1.4" unit="mm" value="14.0">14 mm</quantity>
.
</paragraph>
</subSubSection>
</treatment>
</document>