64 lines
8.3 KiB
XML
64 lines
8.3 KiB
XML
<document id="438DAF126D8D51321B29174458ED89D0" ENCODING="UTF-8" ID-GBIF-Dataset="a2f99584-24f9-455a-b4b7-8cf999db6549" ModsDocID="4445" checkinTime="1243375980328" checkinUser="christiana" docAuthor="Mayr, G." docDate="1862" docId="906BA57D01A3EDE1D7A9D500C77F0A38" docLanguage="de" docName="4445" docOrigin="Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12" docSource="http://antbase.org/ants/publications/4445/4445.pdf" docTitle="Camponotus prismaticus Mayr, 1862, n. sp." docType="treatment" docVersion="9" lastPageNumber="670" masterDocId="177EEAE373E3E8A37F42A15CCECD0194" masterDocTitle="Myrmecologische Studien." masterLastPageNumber="776" masterPageNumber="649" pageNumber="669" updateTime="1701312385225" updateUser="plazi">
|
|
<mods:mods id="9E257D41938CD96AD03A8715899A06C5" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3">
|
|
<mods:titleInfo id="D874803D0ED225821CAC1D83827A3C8D">
|
|
<mods:title id="D5BC9D292BCDB9AF9D3B55EE34B6096C">Myrmecologische Studien.</mods:title>
|
|
</mods:titleInfo>
|
|
<mods:name id="D56BAD1DE7D6B78FDDFEB54A418C771D" type="personal">
|
|
<mods:role id="686D6BA0106ED0940D6EE4428A4CC917">
|
|
<mods:roleTerm id="6658663B7E2CFD3149F1E023EB679C12">Author</mods:roleTerm>
|
|
</mods:role>
|
|
<mods:namePart id="8FBC975968BEB51398260775363FFECD">Mayr, G.</mods:namePart>
|
|
</mods:name>
|
|
<mods:typeOfResource id="3EFF96023FD8D61E489EBA6E8F93B13F">text</mods:typeOfResource>
|
|
<mods:relatedItem id="857C2B416B08C0E313BD62AA72A864C9" type="host">
|
|
<mods:titleInfo id="56D1AD38D0B072C37AE0F8CDBB98ED03">
|
|
<mods:title id="F090B72D0AAC8F170E1B8A034560CE36">Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien</mods:title>
|
|
</mods:titleInfo>
|
|
<mods:part id="80CAB524BD6859E70E17D27EDA977BB5">
|
|
<mods:date id="2A1D40BB9C5DA01781F3BD5D71EAE583">1862</mods:date>
|
|
<mods:detail id="E8447C6B45446A2A41297DAFF1C6AA1C" type="volume">
|
|
<mods:number id="844A7167417C1FDFA1CFFF7500C75E3E">12</mods:number>
|
|
</mods:detail>
|
|
<mods:extent id="BBDFF3A22B63745873CEA2C4BADAE1FC" unit="page">
|
|
<mods:start id="FB81B6D82BA20B9DB1D38E8C7D2AA794">649</mods:start>
|
|
<mods:end id="FB374A5F094433A32955037A4A0F6C5B">776</mods:end>
|
|
</mods:extent>
|
|
</mods:part>
|
|
</mods:relatedItem>
|
|
<mods:location id="3D95BF2097AF682826531375476AF80E">
|
|
<mods:url id="1F3154A42C80D6A395289C34AFBC6DAD">http://antbase.org/ants/publications/4445/4445.pdf</mods:url>
|
|
</mods:location>
|
|
<mods:classification id="534CDF2292507AA4D6FB1DA4E8A6DCD0">journal article</mods:classification>
|
|
<mods:identifier id="1A56A2943D0ED34DF3B476C7829E8523" type="HNS-Pub">4445</mods:identifier>
|
|
<mods:identifier id="4C361D933C3F8B2BDF3396164D45DFD5" type="ZooBank">DA235B82-5671-44E8-B2F3-B0440AC51542</mods:identifier>
|
|
</mods:mods>
|
|
<treatment id="906BA57D01A3EDE1D7A9D500C77F0A38" ID-DOI="http://doi.org/10.5281/zenodo.6294936" ID-GBIF-Taxon="100128005" ID-Zenodo-Dep="6294936" LSID="urn:lsid:plazi:treatment:906BA57D01A3EDE1D7A9D500C77F0A38" httpUri="http://treatment.plazi.org/id/906BA57D01A3EDE1D7A9D500C77F0A38" lastPageNumber="670" pageNumber="669">
|
|
<subSubSection id="69C202FAA93786E4B5C20D955D6800B8" type="nomenclature">
|
|
<paragraph id="04D8A636DACE65808017A1EC12F22D3B" pageNumber="669">
|
|
30.
|
|
<taxonomicName id="E5DF9D74F295612679A9A4268C2018DE" LSID-HNS="urn:lsid:biosci.ohio-state.edu:osuc_concepts:134585" class="Insecta" family="Formicidae" genus="Camponotus" kingdom="Animalia" lsidName="Camponotus prismaticus Mayr" lsidName-HNS="Camponotus prismaticus Mayr" order="Hymenoptera" pageNumber="669" phylum="Arthropoda" rank="species" species="prismaticus">C. prismaticus</taxonomicName>
|
|
<taxonomicNameLabel id="0A21797BA22F4C050CDB6D4F4406ACBE" rank="species">n. sp.</taxonomicNameLabel>
|
|
</paragraph>
|
|
</subSubSection>
|
|
<subSubSection id="66243A103B682C01FFFEBE68C371EBBA" type="description">
|
|
<paragraph id="B80EA259D770D794CE5788F128B4AF07" pageNumber="669">[[ worker ]] major. Laenge: 15 mm. Schwarz, groesstenteils glanzlos, Ende der Kiefer und die Beine braun, Geissel, Seitenrand des Pronotum, und die letzteren Tarsenglieder gelbbraun. Die abstehende Behaarung ist spaerlich, aber auch die anliegende Pubescenz ist sparsam vertheilt. Der Kopf ist gross, herzfoermig, viel breiter als der Thorax, hinten stark bogenfoermig ausgeschnitten, glanzlos, nur vorne und an der Unterseite glaenzend. Die Mandibeln sind grob punctirt und ziemlich glaenzend. Der Clypeus ist stark abgeflacht, gekielt, vorne in einen Lappen verlaengert, dessen Vorderrand gerade ist. Der ganze Kopf ist sehr dicht und fein fingerhutartig punctirt, an den Seiten uebergehend in die netzmaschige Skulptur. Das Stirnfeld ist scharf ausgepraegt, dessen Vorderrand nur wenig laenger als jeder der beiden Seitenraender. Die stark Sfoermig gebogenen Stirnleisten stehen nahe bei einander. Die Stirnrinne hat die Laenge der Stirnleisten. Der Schaft ist ziemlich lang und duenn und ueberragt bedeutend den Hinterrand des Kopfes.</paragraph>
|
|
<paragraph id="6C2A8890CA55C50217EB4A25E30B5418" pageNumber="670">
|
|
<pageStartToken id="9B329D65FA11A959EDCDB2E21A04232A" pageNumber="670">Die</pageStartToken>
|
|
Netzaugen sind oval, an der Oberseite des Kopfes, in gleicher Hoehe mit den Enden der Stirnleisten. Der Thorax ist matt, schlank, dessen Ruecken gleichmaessig vorne nach hinten gekruemmt, Pronotum nicht abgeflacht; die Skulptur des Thorax ist so wie die des Kopfes. Das Stielchen traegt oben eine stark verdickte Schuppe, welche besonders vorne stark verdickt ist, hinten ist sie fast flach, oben ist der Rand. schneidig und sehr wenig ausgerandet, von hinten besehen ist sie eifoermig,. sehr fein und sehr dicht quergerunzelt und matt. Der Hinterleib ist aeusserst dicht und fein punctirt und matt. Die Beine sind ziemlich lang, die Schienen 4 seitig und 4 kantig, jede Seite mit einer mehr oder weniger deutlichen Laengsrinne, auch das 1. Tarsenglied ist 4 seitig. Die Sporne der Mittel- und Hinterbeine sind kammfoermig, der Kamm ist aber sehr kurz.
|
|
</paragraph>
|
|
<paragraph id="AD15D4C4F75AD6FD885CDA89CB70EAF5" pageNumber="670">[[ worker ]] minor. Laenge: 13 - 14 mm. Von dem vorigen durch den kleinen, schmalen, hinten mit einem Halse versehenen Kopf unterschieden. Die Faerbung und die Glanzlosigkeit stimmen auch mit der des vorigen. Der Kopf ist laenglich eifoermig (fast 6 seitig, mit langer Diagonale von der Spitze der Mandibeln bis zum Hinterhauptgelenke), er ist nur wenig breiter als der Thorax, ' aber fast doppelt so lang als breit, er ist stark gewoelbt und in der Mitte der Woelbung sind die Fuehler eingefuegt; hinter den Augen verengt sich der Kopf sehr stark zu einem Halse, erweitert sich dann wieder etwas und verbindet sich mit dem Thorax. Im Uebrigen zeigt der Kopf keine Verschiedenheiten. Thorax, Schuppe, Hinterleib und Beine sind eben so wie beim [[ worker ]] major, nur ist die Schuppe oben nicht ausgerandet und bei einem Exemplare finde ich auch den obern Rand nicht schneidig. Uebergaenge von [[ worker ]] major zu [[ worker ]] minor liegen mir nicht vor.</paragraph>
|
|
</subSubSection>
|
|
<subSubSection id="60DBE47B35567AE73EAF07C16BACF26E" type="discussion">
|
|
<paragraph id="49F8DBDBC62EF4D7EF896B78E881C197" pageNumber="670">
|
|
Es ist moeglich, dass diese Art mit Smith's
|
|
<taxonomicName id="9E7ACC4C3E52B5DE8B6F910B871A7158" LSID-HNS="urn:lsid:biosci.ohio-state.edu:osuc_concepts:134861" class="Insecta" family="Formicidae" genus="Formica" kingdom="Animalia" lsidName="Formica impetuosa Smith" lsidName-HNS="Formica impetuosa Smith" order="Hymenoptera" pageNumber="670" phylum="Arthropoda" rank="species" species="impetuosa">F. impetuosa</taxonomicName>
|
|
synonym ist, doch laesst sich diess nicht rechtfertigen, da unsre Art keinen Zahn in der Mitte des Vorderrandes des Clypeus hat und die braunen Beine und prismatischen Schienen, die Herrn Smith doch aufgefallen sein muessten, diese Art hinlaenglich von
|
|
<taxonomicName id="D30D0E8F85DDE98D116C4EC254814B40" LSID-HNS="urn:lsid:biosci.ohio-state.edu:osuc_concepts:134861" class="Insecta" family="Formicidae" genus="Formica" kingdom="Animalia" lsidName="Formica impetuosa Smith" lsidName-HNS="Formica impetuosa Smith" order="Hymenoptera" pageNumber="670" phylum="Arthropoda" rank="species" species="impetuosa">F. impetuosa</taxonomicName>
|
|
unterscheiden.
|
|
</paragraph>
|
|
</subSubSection>
|
|
<subSubSection id="9661C3ED2B0CCBA94AE521BDF6856141" type="distribution">
|
|
<paragraph id="E916093FCD96DA1F8F49B83ED639AA56" pageNumber="670">Aus Ostindien und Borneo (Mus. Caes.)</paragraph>
|
|
</subSubSection>
|
|
</treatment>
|
|
</document> |