treatments-xml/data/38/A0/9F/38A09F98578ED0ABFC166ABF0F423BE9.xml
2024-06-21 12:33:38 +02:00

200 lines
17 KiB
XML
Raw Blame History

<document id="781DDCDB0812542C71D31E17C9B639A7" ENCODING="UTF-8" ID-GBIF-Dataset="dc34a02f-e40d-4494-b4ec-3b4280d77549" ModsDocAuthor="F<>rster, A." ModsDocDate="1850" ModsDocID="8138" ModsDocOrigin="http://antbase.org/ants/publications/8138/8138.pdf" ModsDocTitle="Hymenopterologische Studien. 1. Formicariae." checkinTime="1243378033525" checkinUser="christiana" docAuthor="Förster, A." docDate="1850" docId="38A09F98578ED0ABFC166ABF0F423BE9" docLanguage="de" docName="8138" docOrigin="Aachen: Unknown Publisher" docSource="http://antbase.org/ants/publications/8138/8138.pdf" docTitle="Myrmica bidens Förster, 1850, n. sp." docType="treatment" docVersion="13" lastPageNumber="52" masterDocId="C2F2AB221CBE3FC67F0D200A871D8C14" masterDocTitle="Hymenopterologische Studien. 1. Formicariae." pageNumber="50" updateTime="1701312666573" updateUser="plazi">
<mods:mods id="AD159E2F42D34B0EBBF51EE301CA4351" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3">
<mods:titleInfo id="A0D262ECF6DBDC09A0498DE9EBD3E311">
<mods:title id="C47AFDC5F1C1FB3A495E4090F1BD8DCD">Hymenopterologische Studien. 1. Formicariae.</mods:title>
</mods:titleInfo>
<mods:name id="474592A5D973A14A1080C37E58764F81" type="personal">
<mods:role id="FE076C0B2D9613C1FC7EAA249E9E95F6">
<mods:roleTerm id="7C25B1D2C6DA7B01628C40FCFBCAFA44">Author</mods:roleTerm>
</mods:role>
<mods:namePart id="F9669CE109FFF57E49D42CC09030585D">Förster, A.</mods:namePart>
</mods:name>
<mods:typeOfResource id="DC5BEA933A96F117F287DBE72EE77115">text</mods:typeOfResource>
<mods:originInfo id="453F21E417B0149D6984332B0F15A867">
<mods:dateIssued id="C192B39D33176CF561DE88F11AB02EEB">1850</mods:dateIssued>
<mods:publisher id="64DB1E2741B7E255A5E4D6C403BC0ABF">Unknown Publisher</mods:publisher>
<mods:place id="DF3D04A9FA48338F51650349C3110156">
<mods:placeTerm id="CED7989FF580D674AF574A60A62F58E5">Aachen</mods:placeTerm>
</mods:place>
</mods:originInfo>
<mods:location id="7526CC1C693B25B3052C144E9B9BC576">
<mods:url id="2DCC8245867535C2CE610023FFC79AC7">http://antbase.org/ants/publications/8138/8138.pdf</mods:url>
</mods:location>
<mods:classification id="807F5AE1B7FF83BBEB1E80C4C68E8981">book</mods:classification>
<mods:identifier id="6C07C4E7FE4472340D022F457FBFC374" type="HNS-Pub">8138</mods:identifier>
</mods:mods>
<treatment id="38A09F98578ED0ABFC166ABF0F423BE9" ID-DOI="http://doi.org/10.5281/zenodo.6298142" ID-GBIF-Taxon="100126489" ID-Zenodo-Dep="6298142" LSID="urn:lsid:plazi:treatment:38A09F98578ED0ABFC166ABF0F423BE9" httpUri="http://treatment.plazi.org/id/38A09F98578ED0ABFC166ABF0F423BE9" lastPageNumber="52" pageNumber="50">
<subSubSection id="9C7EE36635BE0E10C9151D96F715DB49" type="nomenclature">
<paragraph id="2D0EBF3720F74BC73D58B87928016ED4" pageNumber="50">
24.
<taxonomicName id="47B264C23CE6B63E4519ECDC0A55E540" LSID-HNS="urn:lsid:biosci.ohio-state.edu:osuc_concepts:141199" class="Insecta" family="Formicidae" genus="Myrmica" kingdom="Animalia" lsidName-HNS="Myrmica bidens Förster" order="Hymenoptera" pageNumber="50" phylum="Arthropoda" rank="species" species="bidens">Myrm. bidens</taxonomicName>
<taxonomicNameLabel id="3FCFB7DC0A51F40CCFED4BE69889C919" rank="species">n. sp.</taxonomicNameLabel>
</paragraph>
</subSubSection>
<subSubSection id="4A55DC1E2B522C7A900419CBE25EB462" type="description">
<paragraph id="2740000B6703C6CB82763B7CB8B272C0" pageNumber="50">Operaria: Nigra, albido-pilosula, capite antice, antennis, thorace antice et postice pedibusque rufis, bis femoribus et tibiis crassis; clypeo bidentato; capite thoraceque longitudinaliter striatim rugulosis; metanoto spinis duabus parvis subhorizontalibus. Long. 1 1/3 lin.</paragraph>
<paragraph id="5FE439A2A395BE97F3B7C5A5410920A0" pageNumber="50">Femina: Nigra, albido-pilosula, capite antice, antennis, thorace antice et postice pedibusque laetc rufis, femoribus tibiisque crassiusculis; clypeo evidenter bidentato; ocellis minutis; capite longitudinaliter striatim rugulosa; mesonoto sublaevi; spinis duabus metanoti parvis. Long, 1 1/2 lin.</paragraph>
<paragraph id="D8F2D9FF9B9CC1716728509BDFB4AFCB" lastPageNumber="51" pageNumber="50">
Diese Art ist leicht kenntlich an der
<normalizedToken id="7359F648D6072EDA34D5458AFC40FE4B" originalValue="eigenthümlichen">eigenthuemlichen</normalizedToken>
Bildung des Clypeus, auch durch die
<normalizedToken id="B2035A1F202B836F703F7BE74F5D30B0" originalValue="Färbung">Faerbung</normalizedToken>
<normalizedToken id="9146B0E6979C387C7361B8CC6C2F74B6" originalValue="läßt">laesst</normalizedToken>
sie sich leicht von andern Arten unterscheiden. Bei dem Arbeiter ist der Kopf etwas
<normalizedToken id="6A02322CF71BCB0FEE7E7D29E461018B" originalValue="verlängert">verlaengert</normalizedToken>
und breiter als der Mittelleib, die
<normalizedToken id="4F90084E10B363A335CAB5C788466DC0" originalValue="Färbung">Faerbung</normalizedToken>
vorherrschend schwarz, aber vorne sowohl auf der Ober- wie auf der Unterseite mit
<normalizedToken id="4A22F0456DABF210EB43D826B3E0CEE0" originalValue="Einschluß">Einschluss</normalizedToken>
der Mandibeln und der
<normalizedToken id="2553AACB11F15C090F41272239EA2A17" originalValue="Fühler">Fuehler</normalizedToken>
roth. An der Seile zieht sich die rothe
<normalizedToken id="47EE3BCE27F18B318CAEBC7B51C3A2F3" originalValue="Färbung">Faerbung</normalizedToken>
bis zu den Netzaugen hiuauf, welche klein sind und sich kaum
<normalizedToken id="49EB353F99E867BF960334252D601532" originalValue="über">ueber</normalizedToken>
die
<normalizedToken id="3D998A2DDDA40CBF67EC16731C2506AB" originalValue="Oberfläche">Oberflaeche</normalizedToken>
erheben. Nebenaugen fehlen
<normalizedToken id="E103A73B77BFC2DE46A55E155FB81E48" originalValue="gänzlich">gaenzlich</normalizedToken>
. Die Mandibeln sind stark, an der Spitze erweitert und
<normalizedToken id="2C85CD64FB488ED1CB0AB6E617C48D11" originalValue="völlig">voellig</normalizedToken>
glatt, an der Basis sehr wenig und undeutlich runzlich. Der Clypeus ist klein, nicht scharf begrenzt, nicht
<normalizedToken id="F399EC188AE16049D45C5292E9B41651" originalValue="gewölbt">gewoelbt</normalizedToken>
, sondern vielmehr etwas
<normalizedToken id="8CD277AB20572E82B3B8700F4962A3C8" originalValue="eingedrückt">eingedrueckt</normalizedToken>
mit einem nicht ganz durchgehenden Mittelkiel, ander Spitze beiderseits in einen stumpfen, aber scharf vortretenden Zahn auslaufend. Die
<normalizedToken id="B60FF9141FA38F616646F2EA87B592F9" originalValue="Fühler">Fuehler</normalizedToken>
12-gliedrig, der Schaft
<normalizedToken id="29E25409FA6B9629F316A7680C372885" originalValue="ungefähr">ungefaehr</normalizedToken>
so lang wie alle
<normalizedToken id="9B2C0067E8EE06C241B7107A5EA1D69E" originalValue="übrigen">uebrigen</normalizedToken>
Glieder zusammen genommen, mit
<normalizedToken id="0BE8B3F1FD692A95FE7EDC84E556438C" originalValue="Ausschluß">Ausschluss</normalizedToken>
des letzten, das 1 - 7te Glied der
<normalizedToken id="B42F396316EDD3FC61815E007DD43D48" originalValue="Geißel">Geissel</normalizedToken>
stark
<normalizedToken id="EE6E71DA78AA5D46ED4CA4E9541B0729" originalValue="verkürzt">verkuerzt</normalizedToken>
, daher breiter als lang, die 3 folgenden oder die Endglieder
<normalizedToken id="DDD2BD8B0AB1B04E7A3F15FF9E03AEA5" originalValue="derGeißel">derGeissel</normalizedToken>
stark verdickt, eine Keule bildend, das 8te und 9te
<normalizedToken id="DBC857F6714911B5CC70B18FAD849F22" originalValue="ungefähr">ungefaehr</normalizedToken>
gleich an
<normalizedToken id="59B4EA60AA0056F5CD5E07918577A2D8" originalValue="Länge">Laenge</normalizedToken>
, aber das 9te etwas dicker als das 8te; das 10te Glied der
<normalizedToken id="12DE00777C6970603C6690F239725089" originalValue="Geißel">Geissel</normalizedToken>
oder das letzte des ganzen
<normalizedToken id="CE6A1CCD4115B31D908D6339DEB694BF" originalValue="Fühlers">Fuehlers</normalizedToken>
noch viel dicker als die beiden vorhergehenden und
<normalizedToken id="BA34CAC24398538E1068FF52FC1F23A0" originalValue="ungefähr">ungefaehr</normalizedToken>
so lang als die 4 verletzten Glieder zusammen genommen. Die Stirnlamellen nicht besonders stark entwickelt,
<normalizedToken id="F1AB75277AB1C9D35BEF24C23AE7D89F" originalValue="rothgefärbt">rothgefaerbt</normalizedToken>
, eine area frontalis nicht abgegrenzt, aber ein dreieckiger, mit der Spitze nach dem Scheitel, gerichteter Raum zwischen und etwas
<normalizedToken id="AFDC7D42EAF4A7F054041BB01C6CA642" originalValue="über">ueber</normalizedToken>
den Stirnlamellen fast glatt und nicht mit
<normalizedToken id="61BA4F2038DE6E7134B1D2C1D9DA42FE" originalValue="Längsrunzeln">Laengsrunzeln</normalizedToken>
bedeckt. Der ganze Kopf erscheint
<normalizedToken id="0D9070372F602CB9F71A6DCDD2D30021" originalValue="übrigens">uebrigens</normalizedToken>
mit starken
<normalizedToken id="C4ACC56A3FE0F9D1501B225C300977D8" originalValue="Längsrunzeln">Laengsrunzeln</normalizedToken>
bedeckt, zu welchen
<normalizedToken id="143D8D4E40AC92D8E0A87F079ECAFF41" originalValue="seitwärts">seitwaerts</normalizedToken>
noch kleine Querrunzeln kommen, welche die
<normalizedToken id="AA6ACBD3EEE0AC046CD47AA04A840997" originalValue="Oberfläche">Oberflaeche</normalizedToken>
netzaderig erscheinen lassen. Hinter den Augen und zwar
<normalizedToken id="A490243AF8C1C1312E94E8347937E972" originalValue="seitwärts">seitwaerts</normalizedToken>
ist der Kopf
<normalizedToken id="3BC25E5E9590730D99322CE06FDE9D11" originalValue="völlig">voellig</normalizedToken>
glatt und scharf gerandet. Der ganze Kopf sammt den
<normalizedToken id="C4781454EFCABDD52275547A83D092C9" originalValue="Füh-">Fueh-</normalizedToken>
lern wird durch
<normalizedToken id="366D455DE6DE969EE67FE20C7E0F927B" originalValue="weißliche">weissliche</normalizedToken>
, ziemlich dichte Behaarung rauh; Am Mittelleib ist der Prothorax, die
<normalizedToken id="B1B9CB2EED5EBC413B5DF927B58C391E" originalValue="abschüssige">abschuessige</normalizedToken>
Stelle des Metathorax und die ganze Unterseite mehr oder weniger dunkelroth, das Mesonotum mit starken
<normalizedToken id="B61AEE8B0897C8CD8948BD0A8565B367" originalValue="Längsrunzeln">Laengsrunzeln</normalizedToken>
bedeckt, das Metanotum mit 2 ziemlich spitzen, aber nicht langen, sondern mehr zahnartigen Dornen bewaffnet, welche fast genau eine horizontale Lage haben; die
<normalizedToken id="0171983236AAD096FCA40293040CA47E" originalValue="abschüssige">abschuessige</normalizedToken>
Stelle ganz glatt,
<normalizedToken id="4A77DB25C0111BD1E6A4B213206D65C2" originalValue="rothgefärbt">rothgefaerbt</normalizedToken>
. Die Beine ganz roth, die Schenkel und Schienen stark verdickt, namentlich letztere, alle Theile derselben wie der ganze Mittelleib stark behaart. Der Hinterleib ganz schwarz, stark borstenhaarig-, das lste Segment ganz, der Hinterrand des 2 - 4ten und die
<normalizedToken id="4CA1D539399CC7CFE1B175EE8A010CAD" originalValue="übrigen">uebrigen</normalizedToken>
wieder ganz roth; auf der Bauchseite tritt diese rothe
<normalizedToken id="DA3C23073BDC5CBC0E7C930D08D9E3C4" originalValue="Färbung">Faerbung</normalizedToken>
fast noch deutlicher hervor. Das 1ste Segment
<normalizedToken id="E9BB6426150CA501FEC508272A99439C" originalValue="verhältnißmäßig">verhaeltnissmaessig</normalizedToken>
kurz, weil der 1ste Knoten sehr kurz ist, die vordere Seite desselben sehr kurz und glatt, hinter derselben hat dieser Knoten eine leichte
<normalizedToken id="D3388CC2FA63533222DA50E0696EF8F5" originalValue="Quereinschnürung">Quereinschnuerung</normalizedToken>
, auf der Unterseite tritt ein ganz kurzer und stumpfer Kiel nur undeutlich hervor. Der hintere Knoten ist etwas
<normalizedToken id="332A01817DE54391CEC469BA31ECA4E5" originalValue="höher">hoeher</normalizedToken>
als der vordere, auf der Unterseite nicht bewaffnet und so wie der vordere mit ziemlich starken
<normalizedToken id="2753BABB4D9D66272C2FF1D76CEDC41E" originalValue="Längsrunzeln">Laengsrunzeln</normalizedToken>
versehen. Die
<normalizedToken id="DADBEC0F81529E70AE008794725E4A42" originalValue="übrigen">uebrigen</normalizedToken>
, Segmente geben dem Hinterleib ein fast kugeliges Ansehen. Der ganze Habitus dieser Art erscheint kurz gedrungen und
<normalizedToken id="96A2ED3FFBB22599DAA1BCF589FDFE4A" originalValue="kräftiger">kraeftiger</normalizedToken>
als bei andern Arten von derselben
<normalizedToken id="CAC8616DA3E63C55820240E65F110508" originalValue="Größe">Groesse</normalizedToken>
.
</paragraph>
<paragraph id="6FFD7B29841BA4FF1642DE9E32B80CFD" lastPageNumber="52" pageNumber="51">
Das
<normalizedToken id="12836FADDDC440F50E541202A34A9CA6" originalValue="ungeflügelte">ungefluegelte</normalizedToken>
Weibchen ist etwas
<normalizedToken id="A5261656550D3468309FA86C595FF3E2" originalValue="größer">groesser</normalizedToken>
als der Arbeiter, in der
<normalizedToken id="61BD9BE8F3CDA33F764D3434B6DFD217" originalValue="Färbung">Faerbung</normalizedToken>
demselben vollkommen gleich, nur ist diese
<normalizedToken id="9BA29C070DA0CE70408B069675B5E967" originalValue="überall">ueberall</normalizedToken>
noch heller und intensiver, so wie auch
<normalizedToken id="8FD4DDE1ADCA08946BD7B29FEF9BA861" originalValue="schärfer">schaerfer</normalizedToken>
begraenzt, in der Sculptur zeigen sich aber einige Abweichungen. Die
<normalizedToken id="0AF2DBB347FB00C2C3E4D43B4276F30F" originalValue="Fühler">Fuehler</normalizedToken>
sind ganz wie bei dem Arbeiter, nur ist der Schaft an der Basis noch etwas deutlicher winklig gebrochen, der Clypeus nach oben etwas deutlicher abgesetzt und der Mittelkiel etwas
<normalizedToken id="B05A709B698FC5058B3FF4138FAF720F" originalValue="schärfer">schaerfer</normalizedToken>
, die
<normalizedToken id="9788E9C6703C89676BA06544FB7B24C5" originalValue="Zähne">Zaehne</normalizedToken>
eben so scharf. Die Mandibeln 10-
<normalizedToken id="34A1F7F08B30808863F739E7511823A6" originalValue="zähnig">zaehnig</normalizedToken>
, der
<normalizedToken id="C1373E338BB152D18924AB6F70FEBF8D" originalValue="äußerste">aeusserste</normalizedToken>
Zahn kurz, der darauf folgende, stark genaeherte sehr klein, der 3te von der
<normalizedToken id="9A417B324A220136AE6993D8EE086B29" originalValue="Größe">Groesse</normalizedToken>
des ersten, die folgenden vom 4 - 8ten sehr kurz und
<normalizedToken id="4841898EA483408E4A8DD4AB7E861B80" originalValue="ungefähr">ungefaehr</normalizedToken>
von gleicher Bildung, die beiden letzten, welche wieder etwas
<normalizedToken id="26A8B4BD5B689A812EB8C8DC26530C87" originalValue="länger">laenger</normalizedToken>
sind, stehen ziemlich weit nach innen
<normalizedToken id="DF611F26525BE105E3FB1E703ECF16C6" originalValue="gerückt">gerueckt</normalizedToken>
. Der Kopf oben
<normalizedToken id="2FA03699F8BEC174C493B503C1D8031D" originalValue="überall">ueberall</normalizedToken>
netzaderig-runzlig, Wangen und
<normalizedToken id="AAD3741EE013843025DB5E197CB48991" originalValue="Schläfe">Schlaefe</normalizedToken>
dagegen fein runzlig, etwas
<normalizedToken id="70DAE40EC4C345E427F79C4A0FEBE830" originalValue="glänzend">glaenzend</normalizedToken>
, durch einen scharfen Seitenrand begrenzt. Die Netzaugen klein aber deutlich. Der Mittelleib weicht in seiner Bildung und Sculptur von dem Arbeiter durch mehrere Punkte ab. Die Trennung des Pronotum's von dem Mesonotum ist durch eine tiefe, roth durchscheinende Querfurche bewirkt, letzteres aber in derselben Weise von dem Metanotum geschieden. Das Mesonotum vorne und an der Spitze
<normalizedToken id="0C5F33898E573753002EBE3EE11B3F13" originalValue="völlig">voellig</normalizedToken>
glatt, in der Mitte ziemlich fern und verworren runzlig; die beiden Dorne des Metanotum etwas mehr in die
<normalizedToken id="3AE7A93540224E88C010122FDC626BAB" originalValue="Höhe">Hoehe</normalizedToken>
gerichtet. Die Knoten des Hinterleibs zeigen genau die Bildung, welche sie beim Arbeiter haben, jedoch ist der hintere auf 4er Unterseite mit einer kleinen Spitze versehen. Das lste Segment an der Spitze, die
<normalizedToken id="6387609B503CC325EBF94EC0903AE465" originalValue="übrigen">uebrigen</normalizedToken>
ganz roth; bei dem Isten Segment zieht sich die rothe Farbe auch am Seitenrande bis zur Basis des Segments hinauf; auf der Bauchseite ist die rothe Firbung dieselbe. Die Beine stimmen genau mit denen der Arbeiter
<normalizedToken id="4D17B406FD3E1A514764508B2F0985DF" originalValue="überein">ueberein</normalizedToken>
, sie sind roth, die vordersten
<normalizedToken id="892C6F33886FF983AE86545289EB9344" originalValue="Hüften">Hueften</normalizedToken>
jedoch an der Vorderseite
<normalizedToken id="75CF583D027C505C1D165E6D91F57AAB" originalValue="bräunlich">braeunlich</normalizedToken>
.
</paragraph>
</subSubSection>
<subSubSection id="3565E35C0962884A1E129AABF0C59A9F" type="discussion">
<paragraph id="D929E2C94942A2844D75CB40FC400DF3" pageNumber="52">
Diese Art scheint sehr selten zu seyn, von dem Arbeiter habe ich anfangs Juny im Siebengebirge ein
<normalizedToken id="DA8C8771C07C5598AAF8D8046DA9E62D" originalValue="Stück">Stueck</normalizedToken>
<normalizedToken id="8177B2AB69281B44F77299307BCD8952" originalValue="geschöpft">geschoepft</normalizedToken>
, und bei Aachen habe ich das einzige
<normalizedToken id="C389D2BF6FD017D54D353C72C292984A" originalValue="tmgeflügelte">tmgefluegelte</normalizedToken>
Weibchen gefangen.
</paragraph>
</subSubSection>
</treatment>
</document>