59 lines
7.9 KiB
XML
59 lines
7.9 KiB
XML
<document id="CD03872791D5D380FE48A3D06A77188C" ENCODING="UTF-8" ID-GBIF-Dataset="a2f99584-24f9-455a-b4b7-8cf999db6549" ModsDocID="4445" checkinTime="1243375980328" checkinUser="christiana" docAuthor="Mayr, G." docDate="1862" docId="90BCA4E2A98A19FDEDEB1A2F99965635" docLanguage="de" docName="4445" docOrigin="Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12" docSource="http://antbase.org/ants/publications/4445/4445.pdf" docTitle="Paraponera" docType="treatment" docVersion="9" lastPageNumber="731" masterDocId="177EEAE373E3E8A37F42A15CCECD0194" masterDocTitle="Myrmecologische Studien." masterLastPageNumber="776" masterPageNumber="649" pageNumber="730" updateTime="1701312385225" updateUser="plazi">
|
|
<mods:mods id="015B5477CC9AA70D9359798D8D5F1C99" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3">
|
|
<mods:titleInfo id="616FDBAEB765D0C6D8FFE5EBAEE71DE8">
|
|
<mods:title id="8FB55AB7BDAEBA31014CE9518596F5FB">Myrmecologische Studien.</mods:title>
|
|
</mods:titleInfo>
|
|
<mods:name id="68178B2636E690B678C7AE9F80654C03" type="personal">
|
|
<mods:role id="8E487E33002734E01FE0CA9127BD5B73">
|
|
<mods:roleTerm id="3E77FCDF93060B4FDDD4E52868A685DB">Author</mods:roleTerm>
|
|
</mods:role>
|
|
<mods:namePart id="30C298CE8C3857FDB2BCF846E70E0858">Mayr, G.</mods:namePart>
|
|
</mods:name>
|
|
<mods:typeOfResource id="3C22E19D6B1E8596CE77C9E96E433A0F">text</mods:typeOfResource>
|
|
<mods:relatedItem id="89C321C7B1705C185A97EBA5990B2E67" type="host">
|
|
<mods:titleInfo id="95F39D597084B30D95955452D4F672FA">
|
|
<mods:title id="F0278BFFC0029CE895ED9C14F6CCE687">Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien</mods:title>
|
|
</mods:titleInfo>
|
|
<mods:part id="A7B9EF418FF962808BE0FE27B0405350">
|
|
<mods:date id="975CF4E9C6A3E6A2A1028716593A8C9B">1862</mods:date>
|
|
<mods:detail id="4D72CCE6A0483325A4D8414AA9724C63" type="volume">
|
|
<mods:number id="23B9B934D61C02208E1FC5223127F363">12</mods:number>
|
|
</mods:detail>
|
|
<mods:extent id="3501A59726FF0F08788D4CEC9A1E9AF0" unit="page">
|
|
<mods:start id="43D9C4277B74DCE22F17507CFC509D7A">649</mods:start>
|
|
<mods:end id="516D8302044C67DA8322B73DDBE0D780">776</mods:end>
|
|
</mods:extent>
|
|
</mods:part>
|
|
</mods:relatedItem>
|
|
<mods:location id="97FDAEB161C1E9DCA910E2F4B83F6863">
|
|
<mods:url id="D8A5BBF617087307931E308A6E9DA764">http://antbase.org/ants/publications/4445/4445.pdf</mods:url>
|
|
</mods:location>
|
|
<mods:classification id="706B032D4CA09819CB8E0FA3141256AB">journal article</mods:classification>
|
|
<mods:identifier id="74BF2E6629D9E2269F757CCF5613DB3C" type="HNS-Pub">4445</mods:identifier>
|
|
<mods:identifier id="2BDB3ADEDC52FC3983C57D97E224661C" type="ZooBank">DA235B82-5671-44E8-B2F3-B0440AC51542</mods:identifier>
|
|
</mods:mods>
|
|
<treatment id="90BCA4E2A98A19FDEDEB1A2F99965635" ID-DOI="http://doi.org/10.5281/zenodo.6295296" ID-GBIF-Taxon="100128161" ID-Zenodo-Dep="6295296" LSID="urn:lsid:plazi:treatment:90BCA4E2A98A19FDEDEB1A2F99965635" httpUri="http://treatment.plazi.org/id/90BCA4E2A98A19FDEDEB1A2F99965635" lastPageNumber="731" pageNumber="730">
|
|
<subSubSection id="7C10A5439B31210645C3F0A631CF9E25" type="nomenclature">
|
|
<paragraph id="DB49F3F38F368FB5050501337E8EA512" pageNumber="730">
|
|
XII.
|
|
<taxonomicName id="88B3C29E33BA174A60D5587DF6FE8C99" ID-CoL="6GDN" LSID-HNS="urn:lsid:biosci.ohio-state.edu:osuc_concepts:24825" class="Insecta" family="Formicidae" genus="Paraponera" kingdom="Animalia" lsidName="Paraponera Smith" lsidName-HNS="Paraponera Smith" order="Hymenoptera" pageNumber="730" phylum="Arthropoda" rank="genus">Paraponera</taxonomicName>
|
|
Smith.
|
|
</paragraph>
|
|
</subSubSection>
|
|
<subSubSection id="D85E0C2381B29F8C5E24725B8ED76DF2" type="description">
|
|
<paragraph id="86A0466225CB25088363C18BCD64B93C" pageNumber="730">[[ worker ]] Mandibeln kurz dreieckig, der Kaurand blos stumpf schneidig oder mit einzelnen Zaehnen. Clypeus ziemlich flach, dessen Vorderrand gerade, mit zwei sehr stumpfen zahnartigen Vorragungen vor den Stirnleisten; der hintere Theil des Clypeus, welcher zwischen den von einander ziemlich entfernten und stark nach vorne gerueckten Stirnleisten liegt, ist hinten halbkreisfoermig abgerundet Das hinter dem Clypeus liegende dreieckige Stirnfeld ist sehr undeutlich abgegrenzt. Die Stirnleisten sind vorne duenn, blattartig erweitert, aufgebogen und ziehen divergirend bis nahe zum Hinterrande des Kopfes. Jede Fuehlergrube begleitet seine Stirnleiste als Furche bis zum Ende, kruemmt sich aber von da winkelig nach vorne und aussen - ziehend an dem aeussern Rande des Netzauges zu der Wange. Die Geissel der zwoelfgliedrigen Fuehler ist am Ende etwas dicker als am Grunde, das erste Geisselglied ist sehr kurz, das zweite das laengste, die folgenden stetig etwas kuerzer, das letzte wieder laenger und gequetscht 1). Die Ocellen sind vorhanden oder fehlen. Die Netzaugen liegen in der Mitte an den Seiten des Kopfes, mehr an der Oberseite desselben. Der Thorax ist sehr kurz und nicht eingeschnuert, das Pronotum mit zwei dicken Zaehnen bewaffnet; das Mesonotum ¡ st oben undeutlich abgegrenzt und erscheint nur als ein schmaler gebogener Streifen; das Metanotum ist convex, ohne Grenze zwischen der Basal- und abschuessigen Flaeche. Das Stielchen ist in der Mitte walzenfoermig erhoeht, die Walze ist laenger als breit, vorne etwas hoeher und stark abgestutzt. Der Hinterleib ist zwischen dem eisten und zweiten Segmente stark eingeschnuert, das erste Segment ist glockenfoermig und kleiner als das zweite Segment. - Die Krallen sind zweispitzig.</paragraph>
|
|
<footnote id="989DC37EB88C735345EE6DF73B81B024">
|
|
<paragraph id="07B8FBEAA6C1A6F5504E423D3EB18B26" pageNumber="730">
|
|
1) Die Quetschung des letzten Geisselgliedes findet sich bei den meisten Poneriden, ohne desshalb von diagnostischem Werthe zu sein; so z. B. gibt es bei der Gattung
|
|
<taxonomicName id="774AD72153A7C3AF8CB4BF547B4BBBBE" LSID-HNS="urn:lsid:biosci.ohio-state.edu:osuc_concepts:24845" class="Insecta" family="Formicidae" genus="Ponera" kingdom="Animalia" lsidName="Ponera Latreille" lsidName-HNS="Ponera Latreille" order="Hymenoptera" pageNumber="730" phylum="Arthropoda" rank="genus">Ponera</taxonomicName>
|
|
sensu stricto Arten mit gpquetschtenr und solche mit nicht gequetschtem letzten Geisselgliede.
|
|
</paragraph>
|
|
</footnote>
|
|
<paragraph id="E9EC5AA21175BEA95F98EC89BEF1B5FB" pageNumber="731">
|
|
<pageStartToken id="B1B4BF3615CED31FAB19953E63EADB91" pageNumber="731">[[</pageStartToken>
|
|
queen ]] Kopf, Stielchen, Hinterleib und Beine wie beim [[ worker ]]. Pronotum beiderseits nur mit einer Spur eines Hoeckers nahe dem Hinterrande. Das Schildchen ist etwas hoeher als das Mesonotum und gewoelbt. Der ganze Thorax ist sehr kurz wie beim [[ worker ]].
|
|
</paragraph>
|
|
<paragraph id="99595B6199904039CEA351778AFDA957" pageNumber="731">[[ male ]] Die Mandibeln spateifoermig, am Grunde viel schmaeler als an dem halbkreisfoermig abgerundeten Ende, ohne Zaehne. Der Clypeus ist mehr als doppelt so breit als lang, von einer Seite zur anderen gewoelbt, dessen Vorderrand ziemlich gerade, hinter diesem ist eine ihm parallele Furche; hinten ist der Clypeus gerundet und nicht zwischen die Stirnleisten und die Fuehlergelenke eingeschoben. In einer kleinen ' Entfernung vom Hinten ande des Clypeus entspringen die Stirnleisten, welche halbkreisfoermig die Fuehlergelenkskoepfe an dem Innenrande umgeben, sodann als schwache Leisten nach hinten ziehen und vor den hinteren Ocellen enden. Die Fuehlergruben sind kaum angedeutet. Der Schaft der dreizehngliedrigen Fuehler ist ohne Gelenkskopf kaum doppelt so lang als dick; die Geissel ist fadenfoermig, die Glieder derselben schliessen sich enge an einander, das erste Geisselglied ist fast kuerzer als breit, das zweite ist das laengste und ist wie die folgenden cylindrisch. Das Stirnfeld ist dreieckig, gross, aber undeutlich abgegrenzt. Der Thorax kurz, das Pronotum ungezaehnt, das Mesonotum mit den zwei sich hinten vereinigenden Furchen versehen. Das Stielchen ist wie bei den [[ worker ]] und [[ queen ]]. Die Krallen sind zweispitzig; die Fluegel mit zwei Cubital- und einer Diacoidalzelle.</paragraph>
|
|
</subSubSection>
|
|
</treatment>
|
|
</document> |