Zur Chorologie und Faunistik der Tagfalter in den Ost- und Südalpen 1. Tagfalter (Papilionoidea) aus der Sammlung von Herbert Meier † sowie Daten aus den Sammlungen des Entomologischen Forschungsmuseums EFMEA in Feldkirch
Author
Aistleitner, Eyjolf
text
Linzer biologische Beiträge
2021
52
2
787
867
journal article
10.5281/zenodo.10086880
0253-116X
10086880
Lycaena alciphron
(ROTTEMBURG
,
1775)
B e l e g e:
Austria
,
Steiermark
, HABELER (1983) berichtet vom Auffinden der "stark gefährdeten" Art (in zwei kleinen, blumenreichen und feuchten
Arealen in den Windischen Büheln
[
Hügelland im Grenzbereich
zwischen
der Süd-Steiermark
und Slowenien], die durch neu angelegte Fichtenmonokulturen wohl bald erlöschen werden.
Italien
,
Udine
,
Bordano-Alesso
,
26.6.1956
, leg.
Meier.
-
Pordenone
,
Marsure
di Aviano
,
350 m
,
14.6.2006
,
1♀
; Claut,
660 m
,
23.6.2004
,
1♂
;
Tramonti
di Sotto
,
3 km
S,
330 m
,
26.6.2004
,
1♂
;
Vajont Stausee W Erto
,
750 m
,
23.6.2004
,
1♂
.
Slovenien
, Gorica, Podnanos,
27.6.2010
,
1♂
und
21.6.2017
,
1♀
; alle leg.
Aistleitner.
V e r b r e i t u n g: Chorotyp palaearktisch; vom Maghreb über Europa bis Südural, Vorderasien (
Türkei
,
Iran
), Zentralasien (
Kasachstan
), Südsibirien (Altaj),
Mongolei
und NW-China.