Revision der orientalischen Stenaesthetus-Arten (Coleoptera: Euaesthetinae) 114. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen Author Puthz, V. text Linzer biologische Beiträge 2013 2013-12-20 45 2 2077 2113 journal article 277212 10.5281/zenodo.10134202 057ce548-e154-47af-9cf9-823b4f425bb4 0253-116X 10134202 Stenaesthetus angulatipenis nov.sp. ( Abb. 62 ) Typus material Holotypus (): Indien : Darjeeling District : Kosi Khola , 9.XI.1980 , B. Bhakta . Paratypen : 4 : Algarah , 1800m , tamisage en forêt, 9.X.1978 , Besuchet & Löbl .- HT im NHMB , PTT im MHNG und in cP . Beschreibung:AllgemeineBeschreibung wie bei St. nitidifrons (s. o.). Länge: 1,9-2,4mm (Vorderkörperlänge: 1,0- 1,1mm ). PM des HT: HW: 59; LE: 15; LT: 3; PW: 61; PL: 58; EW: 62: EL: 42; SL: 29. Männchen Sternite wie bei St. nitidifrons , das 6. Sternit jedoch ohne mediane Abflachung. Spermapumpe ähnlich wie bei St. nitidifrons . Aedoeagus ( Abb. 62 ) prinzipiell wie bei St. nitidifrons , die distalen Blätter des Medianlobus aber mit zwei seitlichen Zipfeln, der innere Paramerenast mit 2 Borsten, Beborstung des äusseren Astes erheblich spärlicher. Differenzial diagnose In fast allen Punkten äusserlich nicht von St. nitidifrons zu unterscheiden, der Aedoeagus zeigt aber, dass es sich um eine distinkte Art handelt. Zur Unterscheidung von den übrigen Arten vgl. die Bestimmungstabelle. Etymologie: Wegen der seitlichen Zipfel des Medianlobus nenne ich diese Art " angulatipenis " (Lat. = mit Zipfeln am Penis).