Revision der orientalischen Stenaesthetus-Arten (Coleoptera: Euaesthetinae) 114. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2013
2013-12-20
45
2
2077
2113
journal article
277212
10.5281/zenodo.10134202
057ce548-e154-47af-9cf9-823b4f425bb4
0253-116X
10134202
Stenaesthetus odiosus
nov.sp.
(
Abb. 24, 29
,
41
)
Typus material:
Holotypus
()
und
1
-
Paratypus
:
Thailand
:
Chiang Mai
;
Mae Nang Kaeo
,
900m
,
54 km
NE
Chiang Mai
, tamisages de feuilles mortes et branches pourries,
3.XI.1985
,
Burckhardt
&
Löbl.
1
-
Paratypus
:
Chiang Mai
,
Doi Anghang
,
10 km
W
Fang
,
1650m
,
22.IV.1987
,
P. Schwendinger.
- HT und 1 PT im
MHNG
, 1 PT in
cP
.
Beschreibung:Apter,braun,fastmatt,Vorderkörperwenigfein,äusserstdicht, rau punktiert/skulptiert. Beine hellbraun.
Länge: 1.8-2.2mm (Vorderkörperlänge: 0,9-1,0mm).
PM des HT: HW: 56; LE: 16; LT: 3; PW: 56; PL: 53; EW: 60; EL: 38; SL: 22.
Männchen: Vordersternite einfach. 7. Sternit in der Mitte vor dem Hinterrand leicht eingedrückt, Hinterrandmitte schmal, wenig tief ausgerandet (
Abb. 24
). 8. Sternit (
Abb. 41
). 9. Sternit wie bei
St. deharvengi
. Spermapumpe ähnlich wie bei
St. deharvengi
, aber erheblich kürzer, nur doppelt so lang wie der Medianlobus. Aedoeagus (
Abb. 29
) kaum von dem des
St. deharvengi
zu unterscheiden, etwas schlanker als bei jenem.
Weibchen: Spermatheka ähnlich der des
St. deharvengi
.
Äusserlich ist diese Art – abgesehen von den ventralen Sexualcharakteren des Männchens – nicht von
St
.
deharvengi
zu unterscheiden. Das sichere Differenzialmerkmal ist auch bei aufgeklebten Stücken von der Seite zu sehen.
Etymologie: Wegen der habituellen schwierigen Unterscheidbarkeit von
St. deharvengi
nenne ich diese neue Art "
odiosus
" (Lat.= verhasst).