Revision der orientalischen Stenaesthetus-Arten (Coleoptera: Euaesthetinae) 114. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2013
2013-12-20
45
2
2077
2113
journal article
277212
10.5281/zenodo.10134202
057ce548-e154-47af-9cf9-823b4f425bb4
0253-116X
10134202
Stenaesthetus smetanai
nov.sp.
(
Abb. 70
,
102
)
Typus material
Holotypus
():
Nepal
:
Kosi
, forêt
NE
Kuwapani
,
2250m
, tamisage de branches pourries et mousses au-dessous d’un arbre couché,
24.IV.1984
,
Löbl
&
Smetana
.
Paratypen
:
1
: wie HT,
2500m
,
12.IV.1982
,
A.
&
Z. Smetana
;
3
:
Khandbari District
: forêt au sud de
Mangsingma
,
2200m
, ravin, tamisage de feuilles mortes, mousses et bois pourri,
11.IV.1984
, idem.- HT im
MHNG
, PTT ibidem, in
cS
und in
cP
.
Beschreibung:Apter,rötlichbraun,mässigglänzend,Stirndichtund tief genetzt und deutlich punktiert, Pronotum mit vier Längsfurchen, dicht genetzt, Elytren fein und dicht punktiert. Beine rötlichgelb.
Länge: 1,8-2,0mm (Vorderkörperlänge: 1,0mm).
PM des HT: HW: 53; LE: 13,5; LT: 4; PW: 55; PL: 54; EW: 59; EL: 39; SL: 27.
Männchen: 3. Sternit einfach, 4. und 5. Sternit in der hinteren Mitte kurz abgeflacht, 6. Sternit mit spitzwinkligem Mitteleindruck, dessen Seiten distal rundbeulig erhoben sind, 7. Sternit jederseits der Mitte in der proximalen Hälfte mit einem kurzen, zur Mitte gerichteten Schrägeindruck, in der distalen Mitte mit einem schmalen, unpunktierten Eindruck, der Hinterrand daselbst kurz ausgerandet. 8. Sternit mit einem schmalen, sehr tiefen Ausschnitt etwa in den hinteren drei Vierteln des Sternits, die Ausschnittseiten in mittlerer Höhe auf einer kleinen Fläche dichter beborstet als die übrige Sternitfläche. 9. Sternit mit schmaler, stärker sklerotisierter Aussenpartie. Spermapumpe spindelförmig, etwa 1,5x so lang wie der Medianlobus, schwach sklerotisiert, Innentube breit, häutig. Aedoeagus (
Abb. 70
), Apikalpartie des Medianlobus zipfelmützen-ähnlich; Parameren viel länger als der Medianlobus, innen mit zahlreichen Borsten versehen.
Weibchen: Spermatheka (
Abb. 102
).
Kopf wenig schmäler als das Pronotum, Augen vergleichsweise nicht sehr lang, Stirn breit gewölbt, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend, tief und sehr dicht genetzt und gleichmässig, ziemlich dicht, flach, aber deutlich punktiert, Punkte etwa so gross wie der Querschnitt des 9. Fühlergliedes, Abstände kleiner als die Punkte. Pronotum gut so breit wie lang, Seiten in der Vorderhälfte ganz schwach konvex, hinten deutlich konkav eingezogen; alle vier Längsfurchen erreichen fast den Vorderrand des Pronotums; Oberfläche zwischen den Seitenfurchen unordentlich tief, sehr dicht genetzt. Elytren trapezoid, viel breiter als lang, Schultern ohne augeprägten Kiel; Punktierung fein und dicht, leicht längs-ausgezogen, Punkte etwa so gross wie der Querschnitt des 3. Fühlergliedes.
Differenzial diagnose:DieseneueArtstehtgenitaliterdem
St. nepalensis
PUTHZ
nahe, unterscheidet sich aber von ihm sofort durch die punktierte Stirn und längere Mittelfurchen des Pronotums. Zur Unterscheidung von den übrigen Verwandten vgl. die Bestimmungstabelle.
Etymologie: Diese neue Art ist meinem verehrten Kollegen und Freund, ihrem Sammler, Dr. Aleš Smetana, Ottawa, herzlich gewidmet.