Übersicht über die orientalischen Arten der Gattung Stenus LATREILLE 1797 (Coleoptera, Staphylinidae) 330. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Author Puthz, V. text Linzer biologische Beiträge 2013 2013-12-20 45 2 1279 1470 journal article 276861 10.5281/zenodo.5300922 f9f31714-6fdb-4665-a07c-25c58ac487ad 0253-116X 5300922 Die S. lampros -Gruppe Hierher stelle ich einige grosse Arten von den Philippinen mit folgenden Merkmalen: Grosse Arten mit einfarbig schwarzem Körper, unterschiedlich gefärbten Beinen, glänzend, Vorderkörper grob punktiert. Abdomen seitlich ungerandet, 8. Tergit ohne Borstenfleck, Tarsen kurz, Hintertarsen etwa einhalb so lang wie die Hinterschienen, 4. Glied lang und schmal gelappt. Beine einfach, 9. Sternum apikolateral stumpf vorgezogen, mit deutlichem Borstenpinsel, Hinterrand sehr flach crenuliert, 10. Tergit am Hinterrand glatt, breit abgerundet. Am Aedoeagus der Medianlobus mit stark sklerotisierter, breiter Innentube. Die S. lampros -Gruppe steht der S. pulcher -Gruppe nahe und bildet womöglich nur einen Teil dieser Gruppe. Bisher sind 5 Arten dieses Komplexes bekannt, die alle auf den Philippinen leben. S. andreas PUTHZ. : Aedoeagus ( Abb. 2 , PUTHZ 1998c ). Philippinen (Luzon); S. lampros L. BENICK. : Aedoeagus ( Abb. 247 ). Philippinen (Luzon); S. pangantihoni nov.sp.. : Aedoeagus ( Abb. 251 ). Philippinen (Luzon); S. satoi PUTHZ. : Aedoeagus ( Abb. 4 , PUTHZ l. c.). Philippinen ( Palawan , Mindoro); S. sulcaticeps L. BENICK. : Aedoeagus ( Abb. 42 , PUTHZ 1991 ). Philippinen (Mindoro).