Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Taraxacum
levigatum
(Willd.) DC.
Glattes
Pfaffenroehrlein
3-30 cm hoch. Am Grunde der Blattrosette
weissflockig
behaart und mit zahlreichen alten Blattresten.
Blaetter
meist bis fast zum Mittelnerv geteilt, mit schmalen, 1
1/2
-
3mal so langen wie breiten, meist
gezaehnten
Abschnitten.
Huelle
zur
Bluetezeit
1-1,4 cm lang, hell- bis
dunkelgruen
, gelegentlich bereift.
Aeussere
Huellblaetter
lanzettlich, 1-2,5 mm breit, ⅓-⅔ so lang und
3/4
-1⅓ mal so breit wie die innern,
mit deutlichem, 0,2
-
0,4 mm breitem,
haeutigem
, hellem Rande
, zur
Bluetezeit
anliegend, abstehend oder nach unten gebogen;
innere
Huellblaetter
an der Spitze mit 1
-
2 kleinen
Hoeckern
.
Blueten
meist hellgelb.
Fruechte
(ohne Schnabel) 3-4 mm lang,
dunkelrot
(seltener braun); Fruchtspitze
1/4
-⅓ so lang wie der Rest der Frucht; Schnabel
11/2-21/2
mal so lang wie die Frucht. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material (20 Pflanzen) aus der Umgebung von Wien (
Fuernkranz
1960), aus der Slowakei (Richards 1970 1970a).
2n
=
24:
Material von mehreren Stellen aus Polen (Malecka 1963 1971), von zahlreichen Stellen aus
Thueringen
und Polen (Malecka 1969), aus England, Deutschland und der Slowakei (Richards 1970a), von Sargans im Kt. St.Gallen (
T. tenuilobum
Dahlst.
) (U.
Mueller
unveroeffentlicht
), von der
Schwaebischen
Alb (
T. plumbeum
Dahlst.
) (U.
Mueller
unveroeffentlicht
).
2n
=
25:
Material von zahlreichen Stellen aus
Thueringen
und Polen (Malecka 1969 1971).
2n
=
26:
Material aus Polen (Malecka 1963 1971), von zahlreichen Stellen aus
Thueringen
(Malecka 1969).
2n
=
32:
Material aus der Umgebung von Wien (nach Pollenuntersuchungen waren von 208 Pflanzen 28 tetraploid und die andern diploid:
Fuernkranz
1960), aus England (Richards 1960a). An diploiden Pflanzen wurde normale
Sexualitaet
nachgewiesen (
Fuernkranz
1960, Richards 1970 1970a).
Standort.
Kollin und montan, seltener subalpin oder (verschleppt) alpin.
Maessig
trockene bis trockene, lockere, oft kalkhaltige
Boeden
in
waermeren
Lagen. Trockenwiesen,
Wegraender
,
Laegerstellen
, Brachfelder, kurze Rasen.
Verbreitung.
Urspruenglich
wahrscheinlich
mediterrane Pflanze;
heute
ueber
weite Gebiete der Erde verschleppt. - Im Gebiet: Zentral- und
suedalpine
Taeler
, verbreitet und
haeufig
; im
uebrigen
Gebiet ziemlich verbreitet, nicht
haeufig
, oft nur verschleppt.
Bemerkungen. T. levigatum
(sect.
Erythrosperma
Dahlst.) ist sehr vielgestaltig und besteht nach v. Soest (1969) im Gebiet aus
ueber
30 Arten. Besonders
gegenueber
T. officinale
sind
ausserordentlich
viele Zwischenarten bekannt. Ob die von v. Soest (1969) in eine eigene Sektion (sect.
Erythrocarpa
H.M.) gestellte Art
T. aquilonare
H.M. eine
selbstaendige
Stellung einnimmt,
muss
experimentell
abgeklaert
werden. Sie unterscheidet sich von
T. levigatum
durch
kraeftigeren
Wuchs, breiter berandete
Huellblaetter
und dunkelgelbe
Blueten
und
waechst
im Gebiet in Savoyen, im Aostatal, im
suedlichen
Wallis, am Walensee, im
noerdlichen
Tessin, im Engadin und im Paznaun.