Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Heleocharis
multicaulis
Sm.
Vielstenglige Sumpfbinse
Ausdauernd; 15-50 cm hoch, unterirdische
Auslaeufer
treibend und Rasen bildend. Stengel 0,5-1 mm dick, fein gerillt,
oft
zurueckgebogen
und vivipare
Aehren
tragend
(im Gebiet nur bei dieser Art so!).
Aehren
5-13 mm lang,
eifoermig
oder
spindelfoermig
, spitz,
vielbluetig
.
Tragblaetter
stumpf oder spitz, rotbraun, oft mit
gruenem
Mittelstreifen. Perigonborsten so lang oder
kuerzer
als die Frucht.
Frucht
(mit Griffelbasis)
1,5
-
2,5 mm lang, 3kantig
, ohne netzige
Oberflaechenstruktur
, matt.
Griffelbasis breit
pyramidenfoermig
der Frucht aufsitzend
, ⅓-⅔
so breit wie die Frucht, durch einen Rand deutlich von der Frucht getrennt; Narben 3.
- Reife
Fruechte
:
Spaetsommer
.
Zytologische Angaben. 2n = 20:
Material aus Schweden (
Haekansson
1927), aus England (Davies 1956a).
Standort.
Kollin. Hochmoore.
Nordwesteuropaeische
Assoziation des
Heleocharitetum multicaulis
All. 1922
.
Verbreitung.
Westeuropaeische
Pflanze:
Nordwaerts
bis Schottland, Shetlandinseln,
Suedskandinavien
; Ostgrenze auf der Linie
Oder-Neisse-Triest
;
suedwaerts
bis Nordwestafrika; in Australien eingeschleppt. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet:
Dep
. Ain,
noerdliche
Vogesen (
oestlich
Bitsch).