Die Milben in der Zoologischen Staatssammlung München. Teil 10. Überfamilie Crotonioidea (I) Author Olszanowski, Z. Author Szywilewska-Szczykutowicz, A. Author Blaszak, C. Author Ehrnsberger, R. text Spixiana 2007 30 159 167 http://http://www.pfeil-verlag.de/04biol/pdf/spix30_2_02.pdf journal article ORI11407 [[ Ueberfamilie Crotonioidea ]] Allgemeine Charakteristik und systematische Stellung Zur Ueberfamilie Crotonioidea Thorell, 1876 (= Nothroidea auct.) gehoeren morphologisch sich deutlich unterscheidende Milben. Sie werden als die am hoechsten entwickelte Gruppe innerhalb der so genannten"Niedrigen Moosmilben" ( Macropylina ) angesehen. Nach traditioneller Auffassung zaehlen hierzu folgende fuenf Familien: Nothridae , Camisiidae , Crotoniidae , Trhypochthoniidae und Malaconothridae . Haumann (1991) hat eine kladistische Revision der "Niedrigen Moosmilben" vorgenommen und gezeigt, dass die beiden letzten Familien aus der Ueberfamilie Crotonioidea herausgenommen werden muessen . Dieser Autor hat fuer diese beiden Familien die Ueberfamilie " Trhypochthonioidea " begruendet . Spaetere Autoren haben aus Prioritaetsgruenden diesen Namen geaendert in Malaconothroidea . Andere Autoren haben zur Ueberfamilie Crotonioidea auch noch die beiden Familien Nanhermanniidae und Hermanniidae gezaehlt , die ueblicherweise den Brachypylina zugeordnet werden. Wegen der unklaren taxonomischen Stellung vieler Gattungen der Crotonioidea entscheiden sich viele Autoren fuer die traditionelle taxonomische Aufteilung der Ueberfamilie . Diese Milben haben eine Groesse zwischen 300 µm und mehr als 1mm. Holoidalkoerper sind vorhanden und ohne Segmentierung, dazu kommen 13-16 Paar Notogastralborsten und ein Paar charakteristische Opisthosomaldruesen . Die Mentogenalregion ist von der Epimeralregion getrennt. Grosse Genital- und Analschilde bedecken den groessten Teil der Ventralseite des Koerpers . Das Schema der Sklerotisierung der juvenilen Stadien ist anders als bei den Adulten. Den Larven fehlen die Inguinalborsten, den Protonymphen die Borsten auf Tibia IV. Die Crotonioidea sind auf allen Kontinenten verbreitet (mit Ausnahme der Antarktis). Viele Arten haben eine kosmopolitische, andere Arten dagegen eine eingeschraenkte Verbreitung (z.B. Gondwana-Verbreitung bei Arten der Gattung Crotonia ). Sie sind sapro- und phytophag und besiedeln vor allem die Streu und die Bodenoberflaeche . Einige typische Arten leben auf Baeumen , zahlreiche Arten im Suesswasser . Die Mehrheit der Arten ist parthenogenetisch. In der Sammlung der Zoologischen Staatssammlung befinden sich Milben der Ueberfamilie Crotonioidea aus folgenden Kollektionen: Kneissl, Willmann, Popp, Vitzthum und Olszanowski. Die Milben liegen als mikroskopische Praeparate vor, einige Exemplare befinden sich in 75 % Alkohol. Abkuerzungen . p: Protonymphe, d: Deutonymphe, t: Tritonymphe, ad: Adulte. A: Zustand sehr gut, B: Zustand gut, C: Praeparat beschaedigt , D: Praeparat zerstoert (kann nicht mehr restauriert werden).