Orchidaceae Author Elias Landolt text 2001 Birckhäuser Verlag Basel Flora der Stadt Zürich (1984 - 1998) 339 364 book chapter 10.5281/zenodo.208186 23a32576-25cc-4a78-b42b-4563eed3a834 3-7643-6010 208186 Cephalanthera rubra (L.) Rich. Rotes Waldvögelein Blüte. Rot. 5-7. Standort. Kollin und montan. Trockene, basenreiche, nährstoffarme Böden in halbschattigen, sonnenerwärmten Lagen. Lichte Wälder, Waldschläge, Gebüsche. F2, R 4, N 2, H 4, D 4, L3,T4, K 4. W: g. Literatur. Wa: z. B. auf dem Gipfel des Ütliberges reichlich. - S+H: Zürich. - K: In sonnigen Waldabhängen ziemlich selten. Uto; Dübendorf. - BL zerstreut und selten; Uto. Herbar. Uto (zahlreiche Belege). 2: Höcklerweg, 500 m (1942); Manegg (1872); ob Wollishofen (1894). 3: Friesenberg (1895). 7: Zürichberg (zahlreiche Belege); Loorenkopf (1902, 1913); Stöckentobel ob der Schleife (1871); hinter Witikon (1873); Wehrenbachtobel, Scheibenstand (1927). 8: Burghölzli (1867). 10: Müsli gegen Waidberg (1911); Käferhölzli (1879). Verbreitung. Selten; nur kleine Populationen; etwas unbeständig. 1: Freigut (1987); Kantonsschulstr. (1988, 20 Ex. 1994; 1996 durch Strassenbau bis auf 4 Ex zerstört, 1998). 2: Manegg (1994); Rietberg (R. Irniger 1993). 7: Loorenkopf (1992); Katzenschwanzstr. (A. Hegi 1990); Wehrenbachhalde (1998). 10: Bhf. Wipkingen (A. Borer 1997); Hinterweid (Irniger 1994). 23: südl. Pt. 749.8 (1987); ob Hagni (1998); Ofengütsch (1999). 31: Gubrist, südöstl. Pt. 609.5 (1997). 37: Wisbachtobel (1990); Müsleren (1992). U: 2. H:2/2, E: 4. W: I. - Europa, Mittelmeergebiet. Veränderungen. =/=/=. - o. - Gefährdung. V /A/A.