Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Carex
paniculata
Juslenius
Rispen-Segge
20-100 cm hoch;
feste Horste bildend.
Grundstaendige
Blattscheiden wie bei
C. Paradoxa
(Nr.23), jedoch
ohne Faserschopf.
Blaetter
3-7 mm breit,
flach
,
dunkelgruen
,
glaenzend
, den
Bluetenstand
oft erreichend und
ueberragend
. Stengel 3kantig (Kantenabstand im obersten Drittel 0,5-2,5 mm).
Bluetenstand
eine 2-10 cm lange Rispe;
Rispenaeste
1-5 cm lang, mit zahlreichen, meist locker stehenden
Aehren
; alle
Aehren
unten ♀, oben ♂. Unterstes Hochblatt meist den
Tragblaettern
aehnlich
, selten
blattaehnlich
.
Tragblaetter
wie bei
C. diandra
(Nr.22), oft mit
grannenaehnlicher
Spitze. Reife
Fruchtschlaeuche
wie bei
C. diandra
, jedoch
ohne Nerven oder nur am Grunde mit undeutlichen Nerven,
glaenzend
(unreife
Fruchtschlaeuche
haben weniger
ausgepraegten
Glanz und der Schrumpfung wegen oft deutlichere Nerven). Narben 2.
Zytologische Angaben. 2n = 60:
Material aus der Sierra de Albarracin, Spanien (Kjellqvist und
Loeve
1963).
2n = 60, 62:
Ohne Herkunftsangabe des Materials (Tanaka aus Tischler 1950).
2n = 64:
Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1939b), aus Schweden (
Loeve
und
Loeve
1944b), ohne Herkunftsangabe (Tanaka aus Tischler 1950).
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Nasse, kalkhaltige, humose
Schlammboeden
, seltener schwach saure
Torfboeden
; Ufer,
Graeben
und Quellfluren. In wenigen
Grossseggengesellschaften
, besonders im
Caricetum paniculatae
Wang 1916 und in
Waldsuempfen
(
Erlenbruchwaelder
).
Verbreitung.
Europaeische
Pflanze:
Nordgrenze durch England,
Suedskandinavien
und
Suedfinnland
, Oberlauf der Dwina;
suedwaerts
der atlantischen
Kueste
entlang bis
Suedspanien
,
Suedfrankreich
,
Sueditalien
, Griechenland,
Rumaenien
;
ostwaerts
bis zur Wolga und in den Vorderkaukasus; isoliert in Nordwestafrika. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet, ziemlich
haeufig
.