Revision der afrotropischen Arten der Gattung Compseuta S 1873 (Insecta, Heteroptera, Tingidae, Tinginae) Author Göllner-Scheiding, Ursula text Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 2009 2009-07-15 59 1 191 210 https://www.contributions-to-entomology.org/article/view/1745 journal article 10.21248/contrib.entomol.59.1.191-210 0005-805X 5364688 teretis DRAKE , 1948 (Fig. 13) Compseuta ornatella var. teretis DRAKE, 1948 : Proc.ent.Soc.Wash. 50, Nr. 8: 199. Compseuta teretis DRAKE, 1948 (stat. n.). Typen: Holotypus , W.Nile , Uganda , Sept. 1928 ; USNM . – Paratypen : Allotypus + 1 Paratypus wie Holotypus . Verbreitung: Uganda . Wirt: unbekannt. Weitere Funde: Uganda , Budongo Forest , 1°43'N 31°32'E , 1224 m , 12.-29.I.1997 , leg. U. GÖLLNER Die von DRAKE als Varietät von ornatella beschriebene teretis halte ich für eine eigene Art. Sie unterscheidet sich von ornatella einmal durch den schmalen Seitenrand und die kurzen Seitenkiele des Pronotums, zum anderen durch die deutlichen und durchgehend grösseren Zellen des Costalrandes. Ovale Tiere (bei Männchen weniger gut ausgebildet) mit schwarzem Kopf. Antennen gelb mit behaartem und vorwiegend dunklem viertem Glied, Verhältnis ( 1 Weibchen ): 1:1:11:3,5. Pronotum schwarz mit feiner Punktierung und schmalem einreihigem Seitenrand, dieser nach hinten zu schmaler werdend, der Fläche etwas aufliegend, Kragen schmal mit einreihigem gelbem Vorderrand, Kiele gelb, mittlerer durchlaufend bis zur gelben, grob punktierten Pronotumspitze, Seitenkiele kurz, nach der Pronotumwölbung beginnend. Hemielytren gelblich mit braunen Flecken, das Abdomen überragend, Costalrand mit deutlichen Maschen, grösser als bei ornatella , in der Einbuchtung grösser werdend, Subcostalrand mit bis zu drei Reihen, Discoidalfeld mit bis zu vier Zellen breit, relativ kurz, bei den Männchen mit bis zu drei Maschen, Suturalfeld mit grossen Maschen. Ventralseite schwarz. Beine gelb mit dunklen Tarsenspitzen. Länge: 3,1-3,3 mm ; Breite: 1,8-2 mm .