Info Flora Schweiz - Apiaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/apiaceae.html url Turgenia latifolia (L.) Hoffm. Breitblaettrige Klettendolde Art ISFS: 431800 Checklist: 1048200 Apiaceae Turgenia Turgenia latifolia (L.) Hoffm. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 15-40(-60) cm hoch, meist borstig behaart. Blaetter fiederschnittig , Abschnitte eingeschnitten gezaehnt , Zaehne mit aufgesetzter gelber Spitze. Blueten weiss oder rosa bis rotbraun. Dolden 2-5strahlig. Huell- und Huellchenblaetter je 3-5 , breit-lanzettlich, mit breitem, kraus behaartem Hautrand . Doeldchen wenigbluetig , mit nur 2-5 kurz gestielten Fruechten . Diese 6-10 mm lang, eifoermig , mit +/- geraden Stacheln . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Trockenrasen, Getreidefelder / kollin(-subalpin) / VS (mittleres Rhonetal), TG, SG (Rheintal) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Urspruenglich mediterran? Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 2 + w43-44 + 4.t.2n=ca.32 Status Status IUCN : Regional ausgestorben Nationale Prioritaet : 2 - Hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Art gilt in der Schweiz als ausgestorben. Keine Massnahmen moeglich . Regelmaessige Kontrolle in den Gebieten, in denen die Art frueher vorgekommen ist Verzicht auf Pfluegen Zerstoerung des Lebensraums Ungeeignete Landwirtschaft, Intensivierung Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 8.2.1.2 - Kalkreiche Getreideaecker ( Caucalidion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch; Feuchtigkeit maessig wechselnd ( +/- 1-2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Turgenia latifolia (L.) Hoffm.
Volksname Deutscher Name: Breitblaettrige Klettendolde , Turgenie Nom francais : Turgenie a larges feuilles Nome italiano: Lappola maggiore Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Turgenia latifolia (L.) Hoffm. Checklist 2017 431800
= Turgenia latifolia (L.) Hoffm. Flora Helvetica 2001 1425
= Turgenia latifolia (L.) Hoffm. Flora Helvetica 2012 1912
= Turgenia latifolia (L.) Hoffm. Flora Helvetica 2018 1912
= Turgenia latifolia (L.) Hoffm. Index synonymique 1996 431800
= Turgenia latifolia (L.) Hoffm. Landolt 1977 2143
= Turgenia latifolia (L.) Hoffm. Landolt 1991 1753
= Turgenia latifolia (L.) Hoffm. SISF/ISFS 2 431800
= Turgenia latifolia (L.) Hoffm. Welten & Sutter 1982 1203
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500) Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Regional ausgestorben Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Mittelland (MP) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpennordflanke (NA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 2 - Hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 99 - (aktuell) nicht beurteilbar
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 0 - Ueberwachung ist nicht noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
GE Vollstaendig geschuetzt (25.07.2007)
Schweiz --
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Art gilt in der Schweiz als ausgestorben. Keine Massnahmen moeglich . Regelmaessige Kontrolle in den Gebieten, in denen die Art frueher vorgekommen ist Verzicht auf Pfluegen " Biodiversitaetsfoerderflaechen " Vertraege mit der Erhaltung von Pfluegen an den aufgelisteten Stellen abschliessen Wendende Saatbettbereitung Zerstoerung des Lebensraums Aufrechterhaltung von einjaehrigen Brachen und selbstbegruenten Bluehstreifen Schutz von teilweisen kalkreichen, teilweisen basenreichen, naehrstoffarmen und sandigen Lebensraeumen Ungeeignete Landwirtschaft, Intensivierung Fruchtfolge mit hohem Getreideanteil Weder mechanische noch chemische Unkrautbekaempfung waehrend den Getreidejahren Den Einsatz von Herbiziden verringern (Reduktion der Stickstoffduengung auf einen Drittel der empfohlenen Menge fuer die entsprechende Kultur ueber die ganze Fruchtfolge) Foerderung des halbintensiven bis extensiven Duengungsniveaus und der lichten Bestaenden Mehr Informationen S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefaehrdeter Ackerwildkraeuter in Luxemburg, Massnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefaehrdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351 J. Waymel & C. Zambettakis, 2015: Declinaison regionale du plan national d'actions en faveur des plantes messicoles. Basse-Normandie 2015-2020. DREAL / REGION. Villers-Bocage: Conservatoire botanique national de Brest, 48 p + annexes J. Waymel, J. Buchet, C. Zambettakis, N. Valy, 2020: Declinaison regionale du plan national d'actions en faveur des plantes messicoles (2015-2020); Liste des plantes messicoles de Normandie et Bilan des actions 2019.DREAL Normandie, Region Normandie: Con