Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Cicerbita
Plumieri
(
L.
) Kirschleger
(
Mulgedium Plumieri
[
L.
] DC.)
Plumiers Milchlattich
50-120 cm hoch.
Rhizom nicht kriechend.
Stengel aufrecht,
kahl
, im obern Teil rispenartig verzweigt und oft
vioelett
ueberlaufen
.
Blaetter
kahl
, oberseits
dunkelgruen
, unterseits
blaugruen
, in der Form
aehnlich
wie
C. alpina
(Nr. 2), aber den Stengel
mit gerundeten Abschnitten teilweise umfassend.
Bluetenkoepfe
in einer lockeren,
doldenaehnlichen
Rispe.
Huelle
14-18 mm lang, wie die Kopfstiele
kahl.
Krone blau, 2-2,8 cm lang.
Fruechte
6-8 mm lang und 2-3 mm breit,
breit berandet
, beiderseits meist 5nervig, fein querrunzelig und sehr kurz behaart. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus botanischen
Gaerten
(Babcock et al. 1937, Zhukova 1967b).
Standort
.
Montan und subalpin. Lockere,
maessig
feuchte,
naehrstoffreiche
, meist kalkfreie, humose, lehmige
Boeden
in schattigen Lagen. Hochstaudenfluren,
Waelder
,
Gebuesche
.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze
(
westlich
)
:
Asturien,
Pyrenaeen
, Plateau Central, Cevennen, Westalpen, Vogesen, Schwarzwald. - Im Gebiet: Westliche Alpen (Savoyen, unteres Wallis, Waadt, Freiburg, oberes Saanen- und Simmental), Hochvogesen, Schwarzwald (
frueher
am Feldberg); ziemlich
haeufig
; im
Waadtlaender
Jura bei Arzier angepflanzt.