Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Silene
acaulis
(L.) Jacq.
Stengelloses Leimkraut
Ausdauernd,
dichte, flache Polster bildend, 1-3 cm hoch
, kahl (nur die
Blaetter
am Rande meist bewimpert), mit zwittrigen, ♂ oder ♀ (kleineren)
Blueten
. Stengel unverzweigt, sehr kurz, dicht dachziegelartig
beblaettert
, nicht klebrig.
Blaetter
sehr schmal lanzettlich, 5-12 mm lang, 5-15mal so lang wie breit.
Blueten
einzeln am Ende des Stengels.
Bluetenstiele
bis 3 cm lang, nicht
gefluegelt
.
Kelch 4-8 mm lang,
am Grunde
ploetzlich
verschmaelert
,
gruen
oder
roetlich
, kahl, 10nervig;
Kelchzaehne
⅓-
1/2
so lang wie der verwachsene Kelchteil.
Kronblaetter
6-14 mm lang, meist 2-3 mm breit, purpurrot, vorn ausgerandet bis wenig tief 2teilig, am Schlundeingang mit sehr kurzer, 2teiliger oder ohne Schuppe. Griffel 3.
Kapsel 6-13 mm lang, 1
1/4
-2mal so lang wie der Kelch
, sich mit 6 aufrechten oder abstehenden
Zaehnen
oeffnend
, im Kelch sehr kurz gestielt. Samen etwa 1 mm im Durchmesser. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
24:
Material von vielen Stellen Europas (Blackburn 1928,
Loeve
und
Loeve
1956b, Blackburn und Morton 1957, Sokolovskaya und Strelkova 1960, Sorsa 1963, Favarger 1965, Skalinska et al. 1966); weitere Autoren bei
Loeve
und
Loeve
1961), aus
Groenland
(
Joergensen
et al. 1958), aus den Rocky Mountains (Wiens und Halleck 1962, Packer 1964).
Standort.
Alpin, seltener subalpin. Steinige, lockere, offene, meist kalkhaltige
Boeden
. Steinige Rasen, Grate,
Schutthaenge
.
Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze:
Arktische Gebiete Europas (
einschliesslich
Island), West- und Ostasiens,
Groenlands
und Nordamerikas; Rocky Mountains; nordspanische Gebirge,
Pyrenaeen
, Alpen, Apennin, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel; Kamtschatka,
Aleuten
. Verbreitungskarten von
Hulten
(1958) und Meusel (1964). - Im Gebiet: Alpen;
haeufig
.
Bemerkungen.
S. acaulis
s.l.
(inkl.
S. exscapa
, Nr.
25) ist in ihrem ganzen Verbreitungsgebiet polymorph, und mehrere Unterarten wurden beschrieben (auch im Alpengebiet). Wie weit die Art unterteilt werden kann,
muessen
Untersuchungen im ganzen Verbreitungsgebiet zeigen. Nach Fernald (1950)
gehoeren
die Pflanzen des
oestlichen
Nordamerika zu
S. exscapa
(Nr. 25).