Bemerkenswertes über Faltenwespen X (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae) Author Gusenleitner, J. text Linzer biologische Beiträge 2010 2010-12-19 42 2 1347 1352 journal article 10.5281/zenodo.10106308 0253-116X 10106308 Leptochilus ( Lionotulus ) linsenmaieri GUSENLEITNER 1971 , neu M a r o k k o Antiatlas, Taghaoute 4 km E, Georges des Tizerkine, 1354m , leg. Jacobs, coll. J. Oehlke. Bei schwarzer Grundfarbe sind weiss-gelb gefärbt: eine Querbinde an der Basis des Clypeus, beiderseits Querflecken auf dem Pronotum, die Tegulae mit dunklem Mittelfleck (leicht rötlich überzogen), Flecken am Ende der Vorderschenkel, gleichmässige Endbinden auf den Tergiten 1 und 2 sowie Seitenflecken auf dem 2. Sternit. Die Schienen und Tarsen sind rötlich, die Tarsen III schwarz gefärbt. Der Clypeus ist breiter als lang (3,5: 2,5), und viertelkreisförmig ausgerandet, von den Seitenzähnen aus sind kurze, nicht deutlich hervortretende Kiele ausgebildet. Die Oberfläche des Clypeus ist sehr dicht punktuliert mit einigen gröberen Punkten. Die Fühlerschäfte sind unregelmässig punktuliert und sie glänzen. Der Kopf und der Thorax sind dicht punktiert, die schmalen Punktzwischenräume punktuliert, weshalb diese Abschnitte matt erscheinen. Die Tegulae sind wie beim Weibchen ebenfalls punktuliert. Das 1. und das 2. Tergit sind ebenfalls dicht, aber feiner als der Thorax punktiert. Die Tergite 3 bis 6 sind nur chagriniert. Das 2. Sternit ist etwas gröber und weitläufiger als das 2. Tergit punktiert. Die Zwischenräume sind nicht punktuliert. An der Basis des 2. Sternites ist eine kurze Längsfurche ausgebildet. Die Sternite 3 bis 6 sind chagriniert. Länge: 8 mm .