Afrikanische Stenaesthetus-Arten (Coleoptera: Euaesthetinae) 109. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2011
2011-07-25
43
1
793
812
journal article
10.5281/zenodo.5325330
0253-116X
5325330
Stenaesthetus africanus
BERNHAUER
1915
Stenaesthetus africanus
BERNHAUER 1915: 106
.
Gerhardia africana
;
KISTNER 1960: 34
ff.;
PUTHZ 1995: 123
.
M a t e r i a l -
Holotypus
:
Tanzania
(D.[eutsch]
Ostafrika
)
Methner, W.
Kilimandscharo
,
13- 1400 m
, II.09 (K e1301) [
FMCh
); 1:
Kilimandjaro
,
N. de Marangu
, versant S. E.,
2500 m
, forêt de montagne, humus, 24/
25.VII.1957
,
P. Basilewsky
&
N. Leleup
(K e666) (
RMCA
); 1:
Arusha
,
1350 m
,
III.1960
,
Dr. Szanyoghy
(
RMCA
); 2, 1: Ngorongoro, région bocagère,
2300 m
,
8. VI.1967
,
P. Basilewsky
&
N. Leleup
[= PBNL] (K e600, e658, e660) (
RMCA
, cP); 1: Ngorongoro, forêt montagne, tête de source,
2200 m
, M.
VI.1957
, PBNL (K e664) (cP); 17, 18: Mt. Oldeani versant E, forêt bambous,
2350-2500 m
,
6.-9.VI.1957
, PBNL (K e563-567, e569, e570, e572, e573, e575, e576, e578, e579,, e 581, e582, e584, e585, e587, e588, e590, e 591, e593, e594, e596, e597, e600, e602, e603, e605, e606,e608, e609, e611, e614, e615, e617, e637, e639, e647) (
RMCA
, cP); 5, 2: Mt. Oldeani, versant N,
2350 m
, forêt de montagne avec bambous,
9.VI.1957
, PBNL (K e640-643, e645, e646, e651, e652) (
RMCA
, cP); 6, 14: Mt. Hanang versant S,
2500 m
, haute taillis avec
Protea
,
26.V.1957
, PBNL (K e529, e530, e532- 534, e536, e537, e539, e540, e542, e543, e545, e546, e548, e649, e551, e552, e554, e555, e557, e558,653) (
RMCA
, cP); 4, 2: Mt. Hanang versant S, prairie,
2300-2400 m
, 29/
30.V.1957
, PBNL (K e627, e629, e630,e 633, e635, e636) (
RMCA
, cP); 2, 1: ibidem
2400 m
, prairie immortelles, 22/
30.V.1957
, PBNL (K e647, e649, e654) (
RMCA
); 1, 5: ibidem
2200- 2300 m
, forêt avec
Cupressus
, gorge
du Himit
(K e618, e619, e621, e622, e624, e625) (
RMCA
); 1, 1: ibidem
2400-2600 m
, forêt montagne avec
Cupressus
,
24.V.1927
, PBNL (K e655, e657) (
RMCA
).
M ä n n c h e n: Vordersternite einfach, 7. Sternit am Hinterrand flach und breit ausgerandet. 8. Sternit mit tiefem schlitzförmigem Ausschnitt in den hinteren zwei Dritteln (ED: LS = 0,62-0,72) (Abb. 23), 9. Sternit mit zwei dorsalen Reihen querer Borsten (5/5; 5/6; 5/7; 6/6; 7/6). Aedoeagus (
Abb. 12
), Parameren schlank, Abstand zwischen apikaler und erster subapikaler Borste kurz, zwischen den beiden proximalen Borsten gross (Abb. 27, 28).
W e i b c h e n: Fadenknäuel dicht, Durchmesser etwa so lang wie die Valvifer (
Abb. 8
). Spermatheka (
Abb. 10
).
B e m e r k u n g e n:
Stenaesthetus africanus
unterscheidet sich von den übrigen mikropteren Verwandten durch seine dünnen Parameren und deren Beborstung. Äusserlich lässt sie sich von
S. ruandae
durch fehlende ventrale Auszeichnungen am Abdomen der Männchen und von
S. asper
nov.sp.
durch weniger gedrängte Punktierung des Vorderkörpers (
Abb. 16
) trennen, von
S. affinis
nov.sp.
nur durch die Sexualcharaktere.
Die Art ist bisher nur aus
Tansania
bekannt; alle übrigen von KISTNER genannten Funde gehören zu anderen Arten. Leider liegen bisher keine Männchen vom
Kilimandjaro
vor; es ist aber wenig wahrscheinlich, dass hier eine andere Art lebt als auf den benachbarten Massiven. Die unterschiedliche Paramerenlänge zwischen den abgebildeten Stücken vom Mt. Hanang und vom Mt. Oldeani rechne ich der Variationsbreite zu.