Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Chrysanthemum
Balsamita
L.
(
Tanacetum Balsamita
L.
)
Balsamkraut, Marienbalsam
Ausdauernd, mit Rhizom und
Auslaeufern
; 60-120 cm hoch;
aromatisch riechend
(
minzenartig
). Stengel aufrecht, anliegend behaart (Haare
kompassnadelartig
), im obern Teil verzweigt.
Blaetter
lederartig, anliegend behaart, oval,
gezaehnt
(
Zaehne
nach vorn gerichtet, kaum spitz),
die untern
Blaetter
gestielt, ungeteilt, die obern mit
verschmaelertem
Grunde sitzend, gegen den Grund zu oft noch mit 2 lanzettlichen Zipfeln.
Koepfe
im Durchmesser 6
-
8 mm, in einer
unregelmaessigen
, doldenartigen Rispe.
Huellblaetter
schmal lanzettlich, die
aeussern
kuerzer
als die innern, zerstreut behaart,
hell berandet.
Zungenfoermige
Blueten
meist nicht vorhanden oder
weiss
.
Fruechte
1,5-2 mm lang, undeutlich 5kantig, zerstreut
druesig
punktiert, oben mit kurzem, aufrechtem,
gezaehntem
Rand. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
18 und 54:
Material aus botanischen
Gaerten
(Shimotamai 1938a, Harling 1951a, Dowrick 1952, Koul 1964).
Standort.
Kollin.
Schuttplaetze
, Hecken, in warmen Lagen.
Verbreitung.
Suedwestasiatische
Pflanze:
Kleinasien, Nordpersien, Armenien; fast im ganzen Mittelmeergebiet
eingebuergert
. - Im Gebiet gelegentlich als Heil- und
Gewuerzpflanze
in
Gaerten
angepflanzt und selten verwildert (z. B. im
Elsass
).