Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="1110F9632AB9AA8490BC1D59F773ED52" pageId="null" pageNumber="590" type="nomenclature"> <paragraph id="D28F88F61080F227D7D91DD5509DE842" pageId="null" pageNumber="590"> <taxonomicName id="66159EE7154B7FA2DCBB9BAA8DA2FDC4" authority="Scop." class="Magnoliopsida" family="Asteraceae" genus="Tragopogon" kingdom="Plantae" order="Asterales" pageId="null" pageNumber="590" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="dubius"> <pageBreakToken id="395282ABE8BC340B4CBA9413B0D9E406" pageId="null" pageNumber="590" start="start">Tragopogon</pageBreakToken> <normalizedToken id="5A1153AD66B35A37B7D282955CB9727E" originalValue="dúbius" pageId="null" pageNumber="590">dubius</normalizedToken> Scop. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="D2764D7EB167B6E4CBCC5B9A7C63C1E3" pageId="null" pageNumber="590" type="vernacular_names"> <paragraph id="46FA8626FFC5AD0215B4DF314039CBFC" pageId="null" pageNumber="590"> <normalizedToken id="FB231A21680BB78293308FB2FC2431CC" originalValue="Großer" pageId="null" pageNumber="590">Grosser</normalizedToken> Bocksbart </paragraph> </subSubSection> 2 jaehrig ; 20-60 cm hoch. Pflanze am Grunde mit einzelnen Blattresten vorjaehriger Blaetter . Kopfstiele zur Bluetezeit gegen den Kopf allmaehlich und deutlich verdickt, unter dem Kopf mindestens 1 1/2 mal so dick wie 3 cm weiter unten . Huelle zur Bluetezeit 3 cm lang, spaeter bis 6 cm lang. Huellblaetter meist 10 - 12 ( selten 8 - 10 ), laenger als die Blueten . Kronen hellgelb, die aeussern 1,5-2 cm lang. Fruechte ( mit Schnabel ) 2 - 3,5 cm lang , 5kantig, mit steifen Schuppen besetzt; Schnabel an der Spitze verdickt . - Bluete : Spaeter Fruehling und Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 12: Material unbekannter Herkunft (Poddubnaja et al. 1935), aus Ungarn ( Polya 1950), von 17 verschiedenen Stellen aus den USA (Ownbey und McCollum 1954), aus Kanada (Mulligan 1957), aus botanischen Gaerten (Scherz 1957), aus Polen (Skalinska et al. 1961), aus der Slowakei ( Cincura und Hindakova 1964), aus Bulgarien ( Kozuharov und Kuzmanov in Loeve 1968a), aus dem Kaukasus (Chouksanova et al. 1968), aus dem Aostatal (Gadella und Kliphuis 1970). Standort . Kollin und montan. Naehrstoffreiche , kalkhaltige, trockene, lehmige Boeden in warmen Lagen. Trockenwiesen, Wegraender , Unkrautgesellschaften. Verbreitung. Mediterrane Pflanze , heute weit nach Norden verschleppt: Nordwaerts vereinzelt bis Norddeutschland und Polen; ostwaerts bis in den Kaukasus und nach Kleinasien; in Nordamerika eingeschleppt und weit verbreitet. - Im Gebiet: Oberrheinische Tiefebene, Hochrhein ( Kuessenberg bis Buehl ), Baar, Hegau (Hohentwiel), Dep . Doubs ( Vallee de l'Ognon ), Savoyen (Maurienne, Tarentaise, Gegend von Chambery , Aix-les-Bains und Faverger), Wallis (zwischen St-Maurice und Binn), Aostatal, Val d'Ossola (Domodossola), suedliches Tessin, Comerseegebiet, Iseoseegebiet, Veltlin (auch Gegend von Bormio), Puschlav, Muenstertal , Vintschgau, Unterengadin, Oberinntal ( Fliess ), Rheintal (Reichenau); nicht haeufig , gelegentlich auch adventiv. Bemerkungen. T. dubius wird oft unterteilt in T. major Jacq. und T. dubius s.str. T. dubius s.str. soll kleiner sein als T. major , schmaelere Blaetter und nur 8-10 (anstelle von 10-12) Huellblaetter haben. Nach Montgomery (1953), der die Vielgestaltigkeit von T. dubius s.l. an eingeschleppten Pflanzen in Nordamerika beobachtete, sind die Unterschiede zwischen T. dubius s.str. und T. major durch Aussenfaktoren bedingt. Eine systematische Unterteilung von T. dubius s.l. erscheint deshalb nicht gerechtfertigt.