Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Erysimum
crepidifolium
Rchb.
Pippaublaettriger
Schoeterich
Oft 2
jaehrig
, meist ohne sterile Blattrosetten; 15-60 cm hoch.
Untere
Stengelblaetter
buchtig
gezaehnt
;
Zaehne
mindestens 2 mm lang
(bei den andern Arten der Gruppe aus dem Gebiet untere
Stengelblaetter
ganzrandig oder mit
Zaehnen
, die meist
kuerzer
als 1 mm sind).
Kelchblaetter
5-9 mm lang,
am Grunde nicht ausgebuchtet.
Kronblaetter
10-16 mm lang, hellgelb.
Fruechte
25-60 mm lang und 1-1,2 mm dick, auf den Kanten und auf den
Flaechen
zerstreut behaart (Epidermis zwischen den Haaren sichtbar); Griffel 0,8-2 mm lang. Samen 1,2-1,5 mm lang. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
14:
Material aus der Umgebung von Prag (Polatschek 1966).
Standort.
Kollin und montan. Trockene, steinige, basenreiche
Boeden
in warmen Lagen. Felsige
Haenge
, Trockenwiesen.
Verbreitung.
Osteuropaeische
Pflanze:
West- und
nordwaerts
bis Gebiet von Verona, Hegau,
Thueringen
,
Boehmen
;
sued-
und
ostwaerts
bis Mazedonien, Nordbulgarien. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet: Hegau (
Hohenkraehen
, Hohenstoffel, Hohentwiel,
Maegdeberg
),
Schwaebische
Alb (Tuttlingen).
Bemerkungen.
Die Angaben aus
Suedosteuropa
sind nach Polatschek (1966) unrichtig, die Art soll nur in den Gebirgen zwischen Rheinland und
Boehmen
vorkommen.