Info Flora Schweiz - Fabaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/fabaceae.html url Trifolium ochroleucon Huds. Gelblicher Klee Art ISFS: 426600 Checklist: 1047560 Fabaceae Trifolium Trifolium ochroleucon Huds. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 20-40 cm hoch, meist unverzweigt, abstehend behaart. Blaetter 3 zaehlig . Teilblaetter laenglich-oval , stumpf oder ausgerandet, meist ganzrandig, beidseits dicht behaart, bis 4 cm lang. Nebenblaetter allmaehlich in eine lange Spitze verschmaelert . Blueten gelblich-weiss , +/- sitzend, 13-18 mm lang. Bluetenstand eifoermig , 1,5-2,5 cm dick, endstaendig , meist einzeln, oft von den obersten Blaettern umgeben. Kelchroehre aussen behaart . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Trockenwiesen, Weiden / kollin-montan(-subalpin) / J, M, ANW, VS, suedliches TI Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Europaeisch-westasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 2w32-442.h.2n=16 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Ungeeignete Bewirtschaftung ( Duengung , Intensivierung) Zerstoerung des Lebensraums Konkurrenz Kleine, isolierte Vorkommen Rueckgang der Lebensraeume Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.2.4 - Mitteleuropaeischer Halbtrockenrasen ( Mesobromion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken; Feuchtigkeit maessig wechselnd ( +/- 1-2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Trifolium ochroleucon Huds.
Volksname Deutscher Name: Gelblicher Klee Nom francais : Trefle jaunatre Nome italiano: Trifoglio bianco-giallo Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Trifolium ochroleucon Huds. Checklist 2017 426600
= Trifolium ochroleucon Huds. Flora Helvetica 2001 1132
= Trifolium ochroleucon Huds. Flora Helvetica 2012 650
= Trifolium ochroleucon Huds. Flora Helvetica 2018 650
= Trifolium ochroleucon Huds. Index synonymique 1996 426600
= Trifolium ochroleucon Huds. Landolt 1977 1736
= Trifolium ochroleucon Huds. Landolt 1991 1442
= Trifolium ochroleucon Huds. SISF/ISFS 2 426600
= Trifolium ochroleucon Huds. Welten & Sutter 1982 901
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii)
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii)
Alpensuedflanke (SA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) A3c; B2ab(iii)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Schweiz --
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Ungeeignete Bewirtschaftung ( Duengung , Intensivierung) Extensive Bewirtschaftung (Schnitt oder Beweidung) foerdern Verbot von Duengemitteln Zerstoerung des Lebensraums Rechtlicher Schutz der Fundstellen Standorten, welche vor allem im Fruehling eine gute Wasserzuegigkeit aufweisen schuetzen Konkurrenz Schnittregime anpassen (1 Schnitt ab Ende Juli), Maehgut entfernen Entbuschen Auslichten Kleine, isolierte Vorkommen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an urspruenglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstaerkung bestehender Populationen Samen in einer nationalen Samenbank aufbewahren Rueckgang der Lebensraeume Neuschaffung von mageren, wechseltrocken kalkreicher Boeden durch Oberbodenabtrag Regeneration "trockener" Riedwiesen Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen K. Sartori et al, 2018: Aktionsplan Trifolium ochroleucon Fachstelle Naturschutz Kt. Zuerich & Topos, 2015: Anleitung zur Kultivierung Trifolium ochroleucon