Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="0DB481F542C2D39C6CB63EDD3C6D60B2" pageId="null" pageNumber="449" type="nomenclature"> <paragraph id="EF76892286D6E3CF4E6530C0094F8E3F" pageId="null" pageNumber="449"> <pageBreakToken id="7973698F2106DFDA9572D9D19F04F40D" pageId="null" pageNumber="449" start="start">Artengruppe</pageBreakToken> der <taxonomicName id="A99B08F64A44685DCECA6E96AFB4383F" authorityName="L." class="Magnoliopsida" family="Asteraceae" genus="Centaurea" kingdom="Plantae" order="Asterales" pageId="null" pageNumber="449" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="jacea">Centaurea</taxonomicName> <normalizedToken id="7C3124B6D2F00B0FDCAD3F000F6F09FD" originalValue="Jacéa" pageId="null" pageNumber="449">Jacea</normalizedToken> <authorityName id="E951FB472BC9B293E495617A76E50456" pageId="null" pageNumber="449">L.</authorityName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="FE87B068A506DD864C50DDFB584AAEC4" pageId="null" pageNumber="449" type="vernacular_names"> <paragraph id="173A0F909BE0089F1512B294A4B1C191" pageId="null" pageNumber="449">Wiesen-Flockenblume</paragraph> </subSubSection> Ausdauernd, mit oder ohne weissfilzige Behaarung. Stengel aufrecht, selten bogig aufsteigend, einfach oder verzweigt, kantig, an den Kanten von kurzen, stachligen, mehrzelligen Haaren rauh. Blaetter an den Raendern und teilweise auch auf den Flaechen von kurzen, stachligen, mehrzelligen Haaren rauh; untere Blaetter oval bis lanzettlich, in einen Stiel verschmaelert , ganzrandig, fein gezaehnt oder im untern Teil der Pflanze unregelmaessig fiederteilig, obere Blaetter kleiner, lanzettlich, sitzend, am Grunde verschmaelert oder mit 2 spitzen Zipfeln teilweise den Stengel umfassend. Koepfe einzeln an der Spitze der Zweige. Huelle der bluehenden Koepfe 1,2-1,8 cm lang und 0,8-2 cm dick. Huellblaetter 1-3 mm breit; Anhaengsel der innersten Huellblaetter im Umriss rundlich, ungeteilt, jene der aeussern Huellblaetter im Umriss rundlich oder 3eckig, ganzrandig, eingerissen oder gefranst , bis 0,7 cm lang, anliegend oder abstehend, aber nicht zurueckgebogen . Kronen purpurn, die randstaendigen vergroessert (nur bei C. nemoralis Nr. 7a meist alle Kronen gleich). Fruechte 2 - 3 mm lang , weiss bis hellbraun; Pappus aus wenigen, ca. 0,5 mm langen Borsten bestehend oder nicht vorhanden. Die Artengruppe der C. Jacea umfasst etwa 25 Arten und hat vorwiegend europaeische Verbreitung. Die einzelnen Arten ersetzen sich geographisch oder oekologisch . Wo sie nebeneinander vorkommen, bastardieren sie. Genintrogressionen sind ueber weite Gebiete (auch dort, wo nur eine Art vorkommt) festzustellen (z. B. der Bastard C. pratensis Thuill. in den Beruehrungsgebieten der beiden Arten C. nemoralis und C. Jacea s.str. ). Marsden-Jones und Turril (1954) haben fuer England experimentell gezeigt, dass alle dort aufgestellten systematischen Einheiten auf Bastardierung von 3 nahe verwandten Arten ( C. Jacea , C. nigra und C. nemoralis ) zurueckzufuehren sind. Genintrogressionen und die daraus resultierenden Zwischenformen erschweren die Uebersicht in dieser Gruppe (vgl. auch Saarisalo-Taubert 1966). Eine morphologische Uebersicht ueber die Gruppe in Mitteleuropa stammt von Hayek (1918-1919). Eine von der unseren sehr abweichende Einteilung gibt Arenes (1957). Chromosomengrundzahl: n = 11. Eine zytologisch-experimentelle Bearbeitung der gesamten Gruppe und ihre Abgrenzung gegen die Gruppen der C. nervosa und der C. paniculata ist notwendig. Auch die geographische Verbreitung der einzelnen Arten muss noch festgestellt werden. Nach Gardou (1967) sind die Arten selbststeril. Bei Bestaeubung von C. Jacea (2n = 44) mit Pollen von C. aspera , C. bracteata, C. Calcitrapa oder C. solstitialis entwickelten sich wenige muttergleiche Nachkommen (Baltardive-Gardou 1970), die Art ist also fakultativ apomiktisch.
1. Fruechte mit dunklen, ca. 0,5 mm langen Pappusborsten; Bluetenkoepfe meist ohne vergroesserte Randblueten ; Anhaengsel der mittleren Huellblaetter schwarz, kammfoermig gefranst; Fransen mindestens doppelt so lang wie die Basis des schmal 3eckigen Mittelstueckes C. nemoralis (Nr. 7a)
1*. Fruechte ohne Pappus ; Bluetenkoepfe meist mit vergroesserten Randblueten ; Anhaengsel der mittleren Huellblaetter ungeteilt, eingerissen oder gefranst; Fransen kuerzer oder nur wenig laenger als die Basis des breit 3eckigen Mittelstueckes .
2. Anhaengsel der mittleren Huellblaetter schwarz, regelmaessig gefranst, 1-3 mm lang und die innern gruenen Huellblaetter nicht verdeckend C. dubia (Nr. 7b)
2*. Anhaengsel der mittleren Huellblaetter ungeteilt oder unregelmaessig eingerissen, weiss bis dunkelbraun, mehr als 2 mm lang und die innern gruenen Huellblaetter verdeckend.
3. Anhaengsel der mittleren Huellblaetter hell- bis dunkelbraun, weniger als 5 mm lang, meist mehrfach und unregelmaessig eingerissen.
4. Oben Stengelblaetter lanzettlich, hoechstens 7mal so lang wie breit; Huelle etwa so lang wie dick C. Jacea (Nr. 7c)
4*. Obere Stengelblaetter schmal lanzettlich, mindestens 8mal so lang wie breit; Huelle laenger als dick C. angustifolia (Nr. 7d)
3*. Anhaengsel der mittleren Huellblaetter hellbraun bis weiss , meist ueber 5 mm lang, ganzrandig oder wenige Male eingerissen. Alpensuedseite C. bracteata (Nr. 7e)
<normalizedToken id="2847C84E08214879D4DD95370BB513A3" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="449">Schluessel</normalizedToken> zur Artengruppe der <taxonomicName id="8514FEC25CD73967334A8D6174DCB625" class="Magnoliopsida" family="Asteraceae" genus="Centaurea" kingdom="Plantae" order="Asterales" pageId="null" pageNumber="449" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Centaurea</taxonomicName> <taxonomicName id="085A9CDA6B847AD4902B8C19A54F7919" class="Magnoliopsida" family="Asteraceae" genus="Jacea" higherTaxonomySource="GBIF" kingdom="Plantae" order="Asterales" pageId="null" pageNumber="449" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Jacea</taxonomicName>