Orchidaceae Author Elias Landolt text 2001 Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Basel Flora des Sihltals von der Stadt Zürich bis zum Höhronen 232 258 book chapter 37396 10.5281/zenodo.248047 bef0bd4d-2c40-4e4b-8ffb-7b21f063b5e4 248047 Orchis L. Orchis, Knabenkraut 1. Alle Perigonblätter (ohne die Lippe) helm- oder glockenförmig zusammenneigend 2. Sporn horizontal oder aufwärts gerichtet; Lippe breiter als lang O. morio 2*. Sporn abwärts gerichtet; Lippe nicht breiter als lang 3. Tragblätter etwa 1/2 so lang wie der Fruchtknoten; Perigonblätter bis 5 mm lang O. ustulata aggr. 4. 10-25 (35) cm hoch; Spitzen der paarigen oberen Perigonblätter nicht nach aussen umgebogen; Blätter graugrün O. ustulata 4*. 30-50 cm hoch; Spitzen der paarigen oberen Perigonblätter nach aussen umgebogen; Blätter grasgrün O. aestivalis 3*. Tragblätter höchstens 1/3 so lang wie der Fruchtknoten; Perigonblätter 10-12 mm lang 5. Mittelabschnitt der Lippe breiter als lang; Perigonblätter ausserseits rotbraun bis purpurn O. purpurea 5*. Mittelabschnitt der Lippe weniger breit als lang; Perigonblätter ausserseits lila bis violett O. militaris 1*. Äussere seitliche Perigonblätter abstehend oder rückwärts gebogen 6. Blätter vom Grund an verschmälert, spitz, über den Stengel verteilt O. palustris 6*. Blätter in oder über der Mitte am breitesten, am Grunde des Stengels gedrängt O. mascula aggr . 7. Perigonblätter kurz zugespitzt oder stumpf, meist 7-10 mm lang, nach aussen gedreht; Lippe meist kürzer als der Sporn O. mascula 7*. Perigonblätter lang zugespitzt, meist 12-15 mm lang, nicht nach aussengedreht; lippe länger als der Sporn O. signifera . Bastarde treten zwischen den meisten Arten auf. Bemerkungen