Die Schmetterlinge (Lepidoptera) und Heuschrecken (Orthoptera) der " Filz ", einem Feuchtgebietskomplex am Stadtrand von Wörgl, Nordtirol
Author
Lechner, K.
Author
Ortner, A.
text
Linzer biologische Beiträge
2008
2008-07-10
40
1
639
702
journal article
10.5281/zenodo.13133404
0253-116X
13133404
Metrioptera roeselii
(HAGENBACH 1822) (Roesels Beissschrecke)
F u n d e i m U n t e r s u c h u n g s g e b i e t:
17.6.2005
(Nordostteil), 04.7.2005 (Teich im Südwestteil, Nordostteil),
25.7.2005
(Südwestteil, Nordostteil),
18.8.2005
(Südwestteil, 1 Ex an der Leinwand),
19.8.2005
(Südwestteil, Nordostteil), 02.9.2005 (Südwestteil, nachts),
16.9.2005
(Südwestteil, Nordostteil).
V e r b r e i t u n g N o r d t i r o l Gehört zu den am weitesten verbreiteten heimischen Heuschreckenarten. Rezente Funde sind aus allen Bezirken bekannt (
LANDMANN 2001
).
Ö k o l o g i e:
M. roeselii
ist eine anspruchslose Art, die offene, frische bis feuchte Standorte mit nicht zu geringer Vegetationsdichte und mittlerer Vegetationshöhe bevorzugt (
JANSEN 2003
). Nach DETZEL (1998) ist sie eine typische Art des Grünlandes, der Staudensäume und der Brachen. Die Eiablage erfolgt in lebende und abgestorbene Stängel meist markhaltiger aber auch trockener Pflanzen (
MAAS et al. 2002
).
G e f ä h r d u n g:Ungefährdet.