Neotropische Stenus-Arten mit seitlich gerandetem Abdomen und gelappten Tarsen (Coleoptera, Staphylinidae) 344. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Author Puthz, Volker text Linzer biologische Beiträge 2015 2015-12-30 47 2 1601 1727 journal article 10.5281/zenodo.5284596 0253-116X 5284596 Stenus colosseus PUTHZ , 1968 ( Abb. 49 , 54, 68, 86, 164) Stenus colosseus PUTHZ, 1968: 460 . U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: Holotypus (): BRASILIEN : Rio de Janeiro (coll. Sharp ) ( NHML ) ; 1: Rio de Janeiro , Fry ( FMCh ) . B e m e r k u n g e n:PMdesHT:HW:58;DE:33;PW:42;PL:48;EW:65;EL:63; SL: 52. – Körperlänge: 6,5-8,0mm (Vorderkörperlänge: 3,5-3,7mm ). Paraglossen oval. Diese Art fällt durch ihre aussergewöhnliche Grösse auf. Die Hinterschienen des Männchens tragen keine Auszeichnungen. Den Aedoeagus zeigt Abb. 164, im Innern des Medianlobus befinden sich neben einem vorderen Feld von Ananasschuppen 11 grosse, stark sklerotisierte, unregelmässig geformte Zähne. Die vergleichsweise feine Skulptur zeigen die Abb. 49 , 54, 68, 86).- Stenus colosseus dürfte nahe verwandt sein mit S. praecellens BERNHAUER und mit S. pulchiguttatus PUTHZ (von denen die Männchen leider bisher nicht bekannt sind).