Neotropische Stenus-Arten mit seitlich gerandetem Abdomen und gelappten Tarsen (Coleoptera, Staphylinidae) 344. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Author Puthz, Volker text Linzer biologische Beiträge 2015 2015-12-30 47 2 1601 1727 journal article 10.5281/zenodo.5284596 0253-116X 5284596 Stenus perssoni PUTHZ , 1968 ( Abb. 331 ) Stenus perssoni PUTHZ, 1968: 456 . U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: Holotypus () und 1, 1 - Paratypen : BRASILIEN : Santa Catarina , Nova Teutonia , XI. 1938 , II.1939 , F. Plaumann ( NHRM , cP) ; 4, 3: ibidem, idem ( FMCh , NHMG , NHML , coll. Wallis , cP) ; 1: Castello E Santo , XI.1976 , M. Alvarenga ( CNC ) . B e m e r k u n g e n PM eines - Paratypus : HW: 33; DE: 18; PW: 26,5; PL: 26; EW: 38; EL: 35; SL: 26. – Körperlänge: 3,8-5,0mm (Vorderkörperlänge: 2,0-2.1mm). Paraglossen oval. M ä n n c h e n: Schenkel stark gekeult. Metatrochanter einfach. Mittelschienen mit starkem Apikaldorn, Hinterschienen in der Hinterhälfte leicht nach innen gebogen, mit einem starken Präapikalzahn, dieser um seine Länge von der Schienenspitze entfernt. Metasternum abgeflacht, sehr grob und sehr dicht auf glänzenden Grund punktiert. 3. Sternit einfach, 4.-6. Sternit vor dem Hinterrand abgeflacht und daselbst kurz unpunktiert, 7. Sternit in der Hinterhälfte mit hufeisenförmigem Eindruck, darin fein und sehr dicht punktiert und beborstet. 8. Sternit mit spitzwinkligem, im Grunde gerundetem, seitlich durchscheinend sklerotisiert gesäumtem Ausschnitt fast im hinteren Viertel. 9. Sternit apikolateral spitz. 10. Tergit am breiten Hinterrand flach ausgerandet. Aedoeagus ( Abb. 331 ), Apikalpartie des Medianlobus vorn mit einer kurzen, abgesetzten, wenig breit abgerundeten Spitze, ventral dicht mit kurzen Sinnesborsten besetzt; im Innern mehrere längszottige Strukturen, im Basalteil in paralleler Anordnung eine Reihe kleiner, rundlicher Zähne; Parameren kürzer als der Medianlobus, an ihren Spitzen leicht löffelförmig erweitert, mit etwa 10 Borsten. W e i b c h e n: 8. Sternit in der Hinterrandmitte kurz vorgezogen. Valvifer apikolateral spitz. 10. Tergit am Hinterrand etwas tiefer als beim Männchen ausgerandet. Auch diese Art fällt durch ihr ziemlich breites Pronotum, das am Hinterrand ausgerandete 10. Tergit sowie durch ihren Stirnbau auf: die Seitenteile sind gewölbt, der Mittelteil erreicht fast die Höhe des Augeninnenrands.