Beiträge zur Kenntnis chinesischer Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) Author Malicky, Hans text Linzer biologische Beiträge 2020 2020-07-31 52 1 417 455 journal article 10.5281/zenodo.5275201 0253-116X 5275201 Cheumatopsyche iatroziel nov.sp. H o l o t y p u s undeinigeP a r a t y p e n : China , Fujian ,WuyishanNNR, Sangang vill., 27°45‘N , 117°40‘E , 720m , 24.5.- 3.6.2018 , leg. Hájek, Král, Růžička & Sekerka, NMP. Körper und Anhänge braun bis gelblich. Die vorliegenden Exemplare sind anscheinend nicht voll ausgefärbt: die Vorderflügel sind hellgrau mit der Andeutung eines Musters, das aus mehreren grossen, hellen Flecken bestehen könnte. Möglicherweise ist dieses Muster sehr charakteristisch. VFL 6-6,5 mm. KA (Tafel 10): Vorderkante des 9. Segments in LA bauchig, Kaudalkante grösstenteils gerade. 10. Segment ziemlich lang, in LA mit einer fast geraden Dorsalkante, die in einem scharfen Knick endet; die beiden Endfinger sind rundlich. OA klein, rund. In DA hat das 10. Segment einen deutlich rechteckigen Kaudaleinschnitt, die beiden Endfinger haben eine gebogene Aussenkante. 1. Glied der UA lang und schlank, in LA gerade, in VA im Endteil leicht nach innen gebogen. 2. Glied der UA kurz, stumpf fingerförmig. PA im Basalteil mässig verdickt, dann gegen das Ende zu schlank und ganz leicht s-förmig gekrümmt. – Abgesehen von dem Flügelmuster dieser Art, das noch zu präzisieren wäre, ähnelt sie sehr C. angusta ULMER, 1930 , C. cognita ULMER, 1951 , C. lucida ULMER, 1907 und C. bardiana MALICKY, 1997 (wobei es unklar ist, ob die ersten drei überhaupt spezifisch verschieden sind: siehe MALICKY 1997: 1019 ), aber bei allen diesen ist das 2. Glied der UA viel länger, schlank und spitz.