Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Alchemilla
acutiloba
Opiz
(
A. acutangula
Buser
)
Pflanzen 30-60 cm hoch.
Grundstaendige
Blaetter
im Durchmesser 3-10 cm, oberseits
gruen
,
zerstreut behaart,
Sommerblaetter
oft fast kahl
, unterseits heller
gruen
, auf den Hauptnerven dicht, dazwischen locker behaart, bis auf ⅔
9-11teilig;
Abschnitte der
Fruehlingsblaetter
parabolisch,
die der
Sommerblaetter
trapezfoermig
(Seiten gerade, Mittelzahn und 2 anliegende
Seitenzaehne
gleich weit nach vorn ragend), jederseits mit 6-9
Zaehnen
, am Grunde der Bucht meist ein etwa 2
Zahnlaengen
messender Einschnitt ohne
Zaehne
;
Zaehne
etwa 1 mm lang, so lang wie breit, gerade nach vorn gerichtet.
Haare an Blattstielen und Stengeln zum
grossen
Teil senkrecht abstehend. Stengel aufrecht.
Kelchbecher meist kahl, selten mit einigen abstehenden Haaren;
Kelchblaetter
oft mit wenigen Haaren an der Spitze.
Zytologische Angaben. 2n ca. 100:
Material aus Skandinavien (Ehrenberg 1945).
2n
=
102-106:
Material aus den Alpen (Wegener 1967).
2n
=
105-109:
Material aus der Umgebung von
Zuerich
und von 11 Fundorten in Schweden (Turesson 1957).
Standort.
Montan und subalpin. Feuchte, humose,
naehrstoffreiche
Boeden
. Fettwiesen.
Verbreitung
. Eurosibirische Pflanze:
Alpen, Alpenvorland und Jura von Savoyen an
ostwaerts
, mitteiaeutscne Gebirge, Nordwestdeutschland, England, in Skandinavien bis etwa 64° NB, Baltikum, Polen, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel; in
Russland
Suedgrenze
durch unteres Wolga-Don-Gebiet, Ostgrenze in Zentralsibirien. - Wohl im ganzen Gebiet verbreitet; in der Westschweiz selten.