Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) Author Dauber, Diethard text Linzer biologische Beiträge 2016 2016-07-30 48 1 21 54 journal article 8353 10.5281/zenodo.4526379 f6ff06da-a424-4fd8-a960-25bd031b1897 0253-116X 4526379 Demonax algebraicoides nov.sp. ( Abb. 2 ) H o l o t y p u s: : Bukit Bangkirai , Kalimantan Timur , Indonesia , 17.-20.III.2001 ; H. Makihara leg.; Zusatzetikette : Hanging Trap BB1 -B ; in coll. MZB. B e s c h r e i b u n g Länge: Holotypus 8 mm ; humerale Breite 1,8 mm . Färbung: Überwiegend schwarz, etwas heller braun sind die Vorder- und Mitteltarsen sowie Mundwerkzeuge. Antennen bis zum 5. Glied dunkelbraun, distal immer heller werdend, die letzten 4 Glieder sind hell-gelblich gefärbt. Integument: Weiss behaart sind der Apex des Kopfes, das Pronotum apikal und basal (der verbleibende Teil des Pronotums ist gelblich behaart), die Unterseite (die zwei letzten Abdominalsegmente sind sehr schütter behaart) und die Antennenglieder. Das Pronotum weist in der Mitte eine sehr breite dunkle Querbinde auf, die apikal und basal in der Mitte verbreitert ist. Elytren: Eine Basalbinde ist kaum ausgeprägt; eine weisse Humeralbinde, die wie bei Demonax algebraicus PASCOE, 1869 entlang der Naht weit nach vorne zum Scutellum gezogen ist und wie der vorhergehenden Art ebenfalls am Humerus endet. Die Medianbinde ist etwa wie bei der vorhergehenden Art ausgebildet. Sowie einen breiten, an der Naht leicht nach vorne gezogenen Apikalfleck. Die Körperoberseite weist zusätzlich zur Pubeszenz noch längere abstehende helle, die Beine auch vereinzelt braune Haare auf. Die Zeichnungen sind am besten aus Abb. 2 zu ersehen. Kopf: Stirn mit einem leichten Mittelkiel, zwischen den Augen nicht verengt. Fein punktiert, Wangen und Okziput mit vereinzelten gröberen Punkten. Antennen: überragen leicht die Mitte der Elytren. Die Länge der Glieder 1, 3, 4, 5 verhalten sich wie 0.6:1,0:1,3:1,1. Die distalen Glieder sind etwa so lang wie Glied 5. Glie- der 3 und 4 mit langen spitzen Dorne, die etwa halb so lang sind wie die betreffenden Glieder. Pronotum: etwas breiter als lang. An der Basis stark eingeschnürt, basal und apikal etwa gleich breit; stark retikuliert, etwas schmäler als die Schultern. Scutellum: breit, dreieckig, spitz. Beine: schlank. Die Hinterschenkel überragen den Apex der Elytren. Hintertarsenglied 1 ist etwa 1,6 x so lang wie 2+3 zusammen. Elytren: Länge/humerale Breite = 2,7. Apices leicht schräg abgeschnitten, Innenrand nur kurz spitz, Aussenrand in einen Zahn ausgezogen. D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e Diese Art ist nahe verwandt mit Demonax algebraicus PASCOE, 1869 und Demonax ambiguus DAUBER, 2008 von Borneo. Von Demonax algebraicus PASCOE, 1869 unterscheidet sich die neue Art durch die hellere Färbung der Antennenglieder, die mehr globuläre Form und Zeichnung des Pronotums; die Zeichnung des Pronotums ist ganz anders. Bindenzeichnung der Elytren: Vor allem ist eine deutliche Basalbinde nicht ausgebildet, die Prämedianbinde endet am Humerus und die Apikalbinde ist wesentlich breiter. Von Demonax ambiguus DAUBER, 2008 unterscheidet sich die neue Art ebenfalls durch die Form und Zeichnung des Pronotums, die hellen Antennenglieder, und die andere Bindenzeichnung.