1. Zwischen Kelch und Tragblatt 2 schmal lanzettliche
Vorblaetter
vorhanden, die
kuerzer
sind als der Kelch; Kelch 4-5teilig, verwachsen.
|
2. Stengel meist verzweigt; Tragblatt am Grunde 1-2 mm breit; Krone 10-15 mm lang |
O. ramosa
(Nr. 1)
|
2*. Stengel einfach; Tragblatt am Grunde 3-6 mm breit; Krone 18-35 mm lang. |
3. Zipfel der Unterlippe breit oval, zugespitzt; Staubbeutel kahl oder mit wenigen Haaren |
O. purpurea
(Nr. 2)
|
3*. Zipfel der Unterlippe fast
halbkreisfoermig
; Staubbeutel dicht behaart
|
O. arenaria
(Nr. 3)
|
1*.
Vorblaetter
nicht vorhanden; Kelch aus 2 2teiligen (seltener ungeteilten) freien oder auf der untern Seite miteinander verwachsenen
Haelften
bestehend.
|
4. Krone oberhalb des Fruchtknotens verengert, fast kahl,
weiss
, gegen den Rand blauviolett; Narbe
weiss
|
O. cernua
(Nr. 4)
|
4*. Krone von Grund an
allmaehlich
erweitert, meist mit zahlreichen
Druesenhaaren
; Narbe gelb, braun, rot oder violett.
|
5. Tragblatt am Grunde 2-3 mm breit; Krone
ueberden
Fruchtknoten deutlich gebogen (abgewinkelt), im vordem Teil fast gerade,
weiss
, mit violetten oder amethystblauen Adern
|
O
.
amethystea
(Nr. 5)
|
5*. Tragblatt am Grunde 3-7 mm breit; Krone auf der ganzen
Laenge
gebogen oder vor dem Rand deutlich gebogen (abgewinkelt).
|
6. Krone mit dunklen
Druesenhaaren
;
Staubfaeden
hoechstens
am Grunde mit
druesenlosen
Haaren; Narbe braun bis purpurn oder rotviolett.
|
7. Mittlerer Zipfel der Unterlippe
groesser
als die seitlichen;
Staubfaeden
1-2 mm
ueber
dem Grunde der Krone
eingefuegt
|
O. alba
(Nr. 6)
|
7*. Alle 3 Zipfel der Unterlippe fast gleich
gross
;
Staubfaeden
2-4 mm
ueber
dem Grunde der Krone
eingefuegt
|
O. reticulata
(Nr. 7)
|
6*. Krone mit hellen
Druesenhaaren
.
|
8.
Staubfaeden
1-2 mm
ueber
dem Grunde der Krone
eingefuegt
; Krone oberhalb des Fruchtknotens 6-9 mm im Durchmesser.
|
9. Narbe braun bis purpurn; auf
Galium
oder
Asperula
|
O
.
vulgaris
(Nr. 8)
|
9*. Narbe gelb; auf
Leguminosae.
|
10. Krone gelb, gegen den Rand purpurn
ueberlaufen
, innen
glaenzend
rot; die 3 Zipfel der Unterlippe fast gleich
gross
|
O
.
gracilis
(Nr. 9)
|
10*. Krone gelb bis rotbraun, innen
aehnlich
gefaerbt
wie
aussen
; mittlerer Zipfel der Unterlippe etwa doppelt so
gross
wie die seitlichen
|
O
.
Rapum-Genistae
(Nr. 10)
|
8*.
Staubfaeden
2-7 mm
ueber
dem Grunde der Krone
eingefuegt
.
|
11.
Staubfaeden
ohne oder nur unten mit vereinzelten
druesenlosen
Haaren; Krone 10-20 mm lang, oberhalb des Fruchtknotens 3-5 mm im Durchmesser.
|
12. Narbe gelb; auf
Hedera Helix
|
O
.
Hederae
(Nr. 11)
|
12*. Narbe rot bis violett; auf
Leguminosae
|
O. minor
(Nr. 12)
|
11*.
Staubfaeden
bis fast zur Mitte oder
darueber
hinaus mit
druesenlosen
Haaren; Krone bis 30 mm lang, oberhalb des Fruchtknotens 4-9 mm im Durchmesser.
|
13. Krone in der ganzen
Laenge
gebogen; Narbe gelb.
|
14. Krone rosa,
spaeter
roetlichgelb
; die 3 Zipfel der Unterlippe etwa gleich
gross
|
O. major
(Nr. 13)
|
14*. Krone gelb, gegen den Rand zu braunviolett, lila oder
roetlich
; mittlerer Zipfel der Unterlippe
groesser
als die seitlichen.
|
15. Krone gelb, an der Oberlippe oft lila oder
roetlich
;
Staubfaeden
2-4 mm
ueber
dem Grund der Krone
eingefuegt
|
O. lucorum
(Nr. 14)
|
15*. Krone hellgelb, gegen den Rand zu braunviolett;
Staubfaeden
4-7 mm
ueber
dem Grunde der Krone
eingefuegt
.
|
16. Krone 12-20 mm lang; Tragblatt am Grunde 4-5 mm breit; auf
Peucedanum Cervaria
und
Seseli Libanotis
|
O. alsatica
(Nr. 15)
|
16*. Krone 20-30 mm lang; Tragblatt am Grunde 5-7 mm breit; auf
Laserpitium
|
O. Laserpitii-Sileris
(Nr. 16)
|
13*. Krone vor dem Rand besonders deutlich gebogen (abgewinkelt). |
17. Narbe gelb;
Staubfaeden
bis
ueber
die Mitte hinauf mit
druesenlosen
Haaren; auf
Medicago
und
Melilotus
|
O. lutea
(Nr. 17)
|
17*. Narbe braun, rot, purpurn oder violett;
Staubfaeden
bis fast zur Mitte mit
druesenlosen
Haaren.
|
18. Krone gelb bis braunlila; der mittlere Zipfel der Unterlippe
groesser
als die seitlichen; auf
Teucrium
|
O. Teucrii
(Nr. 18)
|
18*. Krone
weiss
bis hellgelb, mit violetten Adern; die 3 Zipfel der Unterlippe fast gleich
gross
; auf
Artemisia campestris
|
O. loricata
(Nr. 19)
|