Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Orobanchaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="4057AC7797AC5B31D24294C4CDBD927A" pageId="null" pageNumber="260" type="nomenclature"> <paragraph id="958C3BB917D78AEB506D99FB6C8B2BC8" pageId="null" pageNumber="260"> <taxonomicName id="AED796053E6C450CD4CA3DBA8EF30E2D" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Orobanchaceae" genus="Orobanche" kingdom="Plantae" order="Lamiales" pageId="null" pageNumber="260" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="E50226DC58A153E7390CBAEC2B546211" pageId="null" pageNumber="260" start="start"> <normalizedToken id="46FBC16ABBFE939451D2407F0FF286ED" originalValue="Orobánche" pageId="null" pageNumber="260">Orobanche</normalizedToken> </pageBreakToken> <authorityName id="270C4996C8B22D116D32E3DBF118B39B" pageId="null" pageNumber="260">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="AFF28C44E4C6DDD325479FBC709CF303" pageId="null" pageNumber="260" type="vernacular_names"> <paragraph id="8FFD0A9DE38777920D9D3F584B9E71DD" pageId="null" pageNumber="260"> Sommerwurz, <normalizedToken id="A3A75689B985C834117A5425DC9C1AAC" originalValue="Würger" pageId="null" pageNumber="260">Wuerger</normalizedToken> </paragraph> </subSubSection> Pflanzen 1 jaehrig ( O . ramosa ) oder 2 jaehrig bis ausdauernd (meist 1-3 Jahre von der Keimung bis zur Bluete ; nach der Fruchtbildung stirbt die Pflanze ab; durch Knollenbildung an sekundaeren Haustorien kann sich die Pflanze gelegentlich vegetativ erneuern); im obern Teil sind unsere Arten druesig behaart. Stengel einfach (nur bei O. ramosa verzweigt), aufrecht, hellgelb bis braun oder violett, am Grunde ( im Boden ) oft knollig verdickt. Blueten in einer wenig- bis vielbluetigen , vor der Bluetezeit dichten, spaeter verlaengerten und lockeren Aehre oder Traube (die untern Blueten gelegentlich gestielt). Krone weiss , gelb, braun, rot, violett oder blau, oft dunkler geadert; Kronrand 2lippig und fein und unregelmaessig gezaehnt ; Oberlippe ungeteilt oder 2teilig; Unterlippe 3teilig. Staubfaeden unten kahl oder mit druesenlosen Haaren, oben meist mit einzelnen kleinen Druesenhaaren . Staubbeutel kahl oder mit wenigen Haaren (nur bei O. arenaria dicht behaart). Fruchtknoten aus 2 Fruchtblaettern ; Griffel meist mit einzelnen Druesenhaaren , mit 2teiliger oder trichterfoermiger Narbe. Narbe weiss , gelb, lila, rot, braun oder violett (an Herbarmaterial Farbe meist nicht mehr feststellbar). Samen eifoermig , sehr klein ( ca. 0,001 mg schwer ), 0,2 - 0,5 mm lang , dunkelbraun, mit wabenartiger Oberflaeche , bis weit ueber 1500 Samen je Fruchtkapsel (in der einheimischen Flora sonst nur bei den Orchidaceae so kleine Samen!). Die Gattung Orobanche , die von Beck (1930) monographisch bearbeitet wurde, umfasst etwa 90 eurasiatische und mediterrane und etwa 10 amerikanische Arten. Chromosomengrundzahlen: n = 12 und 19. Die Systematik der im Gebiet vorkommenden Arten bedarf einer experimentellen Ueberpruefung . Es ist namentlich abzuklaeren , wie weit die Wirtsspezifizaet der einzelnen Arten geht und wie weit sie mit morphologischen Merkmalen gekoppelt ist. Bei der amerikanischen O. uniflora L. sind apomiktische Sippen bekannt (Jensen 1951). Die Arten der Gattung Orobanche sind allgemein an warme Standorte gebunden. Infolge der sehr leichten Samen ist eine Verbreitung ueber weite Strecken durch den Wind moeglich . Die Arten Nr. 1-3 werden gelegentlich auch als eigene Gattung Phelipaea Desf. abgetrennt. Untersuchungsmaterial Zur sicheren Bestimmung von Orobanche arten ist es meist notwendig, beim Sammeln die Wirtspflanzen zu suchen (zur eindeutigen Identifizierung muss die unterirdische Verbindungsstelle zwischen Orobanche und Wirtspflanze sorgfaeltig freigegraben werden) sowie die Farbe der Krone und der Narbe zu notieren.
1. Zwischen Kelch und Tragblatt 2 schmal lanzettliche Vorblaetter vorhanden, die kuerzer sind als der Kelch; Kelch 4-5teilig, verwachsen.
2. Stengel meist verzweigt; Tragblatt am Grunde 1-2 mm breit; Krone 10-15 mm lang O. ramosa (Nr. 1)
2*. Stengel einfach; Tragblatt am Grunde 3-6 mm breit; Krone 18-35 mm lang.
3. Zipfel der Unterlippe breit oval, zugespitzt; Staubbeutel kahl oder mit wenigen Haaren O. purpurea (Nr. 2)
3*. Zipfel der Unterlippe fast halbkreisfoermig ; Staubbeutel dicht behaart O. arenaria (Nr. 3)
1*. Vorblaetter nicht vorhanden; Kelch aus 2 2teiligen (seltener ungeteilten) freien oder auf der untern Seite miteinander verwachsenen Haelften bestehend.
4. Krone oberhalb des Fruchtknotens verengert, fast kahl, weiss , gegen den Rand blauviolett; Narbe weiss O. cernua (Nr. 4)
4*. Krone von Grund an allmaehlich erweitert, meist mit zahlreichen Druesenhaaren ; Narbe gelb, braun, rot oder violett.
5. Tragblatt am Grunde 2-3 mm breit; Krone ueberden Fruchtknoten deutlich gebogen (abgewinkelt), im vordem Teil fast gerade, weiss , mit violetten oder amethystblauen Adern O . amethystea (Nr. 5)
5*. Tragblatt am Grunde 3-7 mm breit; Krone auf der ganzen Laenge gebogen oder vor dem Rand deutlich gebogen (abgewinkelt).
6. Krone mit dunklen Druesenhaaren ; Staubfaeden hoechstens am Grunde mit druesenlosen Haaren; Narbe braun bis purpurn oder rotviolett.
7. Mittlerer Zipfel der Unterlippe groesser als die seitlichen; Staubfaeden 1-2 mm ueber dem Grunde der Krone eingefuegt O. alba (Nr. 6)
7*. Alle 3 Zipfel der Unterlippe fast gleich gross ; Staubfaeden 2-4 mm ueber dem Grunde der Krone eingefuegt O. reticulata (Nr. 7)
6*. Krone mit hellen Druesenhaaren .
8. Staubfaeden 1-2 mm ueber dem Grunde der Krone eingefuegt ; Krone oberhalb des Fruchtknotens 6-9 mm im Durchmesser.
9. Narbe braun bis purpurn; auf Galium oder Asperula O . vulgaris (Nr. 8)
9*. Narbe gelb; auf Leguminosae.
10. Krone gelb, gegen den Rand purpurn ueberlaufen , innen glaenzend rot; die 3 Zipfel der Unterlippe fast gleich gross O . gracilis (Nr. 9)
10*. Krone gelb bis rotbraun, innen aehnlich gefaerbt wie aussen ; mittlerer Zipfel der Unterlippe etwa doppelt so gross wie die seitlichen O . Rapum-Genistae (Nr. 10)
8*. Staubfaeden 2-7 mm ueber dem Grunde der Krone eingefuegt .
11. Staubfaeden ohne oder nur unten mit vereinzelten druesenlosen Haaren; Krone 10-20 mm lang, oberhalb des Fruchtknotens 3-5 mm im Durchmesser.
12. Narbe gelb; auf Hedera Helix O . Hederae (Nr. 11)
12*. Narbe rot bis violett; auf Leguminosae O. minor (Nr. 12)
11*. Staubfaeden bis fast zur Mitte oder darueber hinaus mit druesenlosen Haaren; Krone bis 30 mm lang, oberhalb des Fruchtknotens 4-9 mm im Durchmesser.
13. Krone in der ganzen Laenge gebogen; Narbe gelb.
14. Krone rosa, spaeter roetlichgelb ; die 3 Zipfel der Unterlippe etwa gleich gross O. major (Nr. 13)
14*. Krone gelb, gegen den Rand zu braunviolett, lila oder roetlich ; mittlerer Zipfel der Unterlippe groesser als die seitlichen.
15. Krone gelb, an der Oberlippe oft lila oder roetlich ; Staubfaeden 2-4 mm ueber dem Grund der Krone eingefuegt O. lucorum (Nr. 14)
15*. Krone hellgelb, gegen den Rand zu braunviolett; Staubfaeden 4-7 mm ueber dem Grunde der Krone eingefuegt .
16. Krone 12-20 mm lang; Tragblatt am Grunde 4-5 mm breit; auf Peucedanum Cervaria und Seseli Libanotis O. alsatica (Nr. 15)
16*. Krone 20-30 mm lang; Tragblatt am Grunde 5-7 mm breit; auf Laserpitium O. Laserpitii-Sileris (Nr. 16)
13*. Krone vor dem Rand besonders deutlich gebogen (abgewinkelt).
17. Narbe gelb; Staubfaeden bis ueber die Mitte hinauf mit druesenlosen Haaren; auf Medicago und Melilotus O. lutea (Nr. 17)
17*. Narbe braun, rot, purpurn oder violett; Staubfaeden bis fast zur Mitte mit druesenlosen Haaren.
18. Krone gelb bis braunlila; der mittlere Zipfel der Unterlippe groesser als die seitlichen; auf Teucrium O. Teucrii (Nr. 18)
18*. Krone weiss bis hellgelb, mit violetten Adern; die 3 Zipfel der Unterlippe fast gleich gross ; auf Artemisia campestris O. loricata (Nr. 19)
<normalizedToken id="9D13A52601433508EA4991F64453FF97" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="251">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="F69999C8AF780A33F4E62040E5420B00" class="Magnoliopsida" family="Orobanchaceae" genus="Orobanche" kingdom="Plantae" order="Lamiales" pageId="null" pageNumber="251" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Orobanche</taxonomicName>