Zur Synonymie und Verbreitung westpaläarktischer Arten der Bradycellus-Untergattung Bradycellus ERICHSON 1837 (Coleoptera, Carabidae) Author Jaeger, B. text Linzer biologische Beiträge 2007 2007-07-23 39 1 331 370 journal article 10.5281/zenodo.5408831 0253-116X 5408831 Bradycellus ( Bradycellus ) ganglbaueri APFELBECK 1904 Bradycellus ganglbaueri APFELBECK 1904: 209-210 (loc. typ.: " Herzegowina , Mostar" und " Montenegro , Podgorica") Acupalpus pallipes DEJEAN 1829: 450-451 (loc. typ.: Kroatien : "Dalmatie") [nec Bradycellus pallipes ( STEPHENS 1828 ) ] V e r b r e i t u n g: B. ganglbaueri war bisher nur aus Nordost-Italien und dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel ( Slowenien , Kroatien , Bosnien-Herzegowina, Jugoslawien und Albanien ) bekannt und galt hier als Endemit der ostadriatischen Karstgebiete (vergl. JAEGER 1997: 352 ). JAEGER & KATAEV (2003: 401) meldeten die Art kürzlich auch für die Türkei . Dieser formalen Meldung lag ein Exemplar zugrunde, welches H. Korge, Berlin, auf einer Exkursion nach NO-Anatolien sammeln konnte. Das leicht immature Männchen stimmt sowohl habituell als auch genitalitär mit früher untersuchten Exemplaren von B. ganglbaueri überein. Eine Fundortverwechslung kann nach Rückfrage sicher ausgeschlossen werden. Unklar bleibt derzeit, ob es sich bei dem Nachweis um ein vom westlichen Areal isoliertes Vorkommen handelt oder ob die Art auch im Osten der Balkanhalbinsel und in Westanatolien vorkommt. Da B. ganglbaueri geflügelt und wahrscheinlich flugfähig ist, kann eine solche weite Verbreitung nicht ausgeschlossen werden. U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: T ü r k e i Erzurum : NO-Anatolia, Tortum-See [= Tortum Gölü], V. 1991 , Korge (1 – cKOR).