Orchidaceae
Author
Elias Landolt
text
2001
Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich
Basel
Flora des Sihltals von der Stadt Zürich bis zum Höhronen
232
258
book chapter
37396
10.5281/zenodo.248047
bef0bd4d-2c40-4e4b-8ffb-7b21f063b5e4
248047
490.
Orchis ustulata
L.
Echte Brandorchis
Blüte
. Perigonblätter aussen dunkelrotbraun, Lippe weiss mit roten Flecken. 5-6.
Standort
. Kollin bis subalpin. Wechseltrockene, nährstoffarme, humusreiche Böden. Magerwiesen.
Literatur.
G: Ohne Ortsangaben. - K: In feuchten Wiesen hin und wieder; z.B. Höcklerwiese; Uto etc. - Me: Zerstreut. Neuheim: Sihltal, nördlich Hof.
Herbar.
2/3/9/23: Uto (zahlreiche Belege zw. 1856 und 1913). 2: ob Leimbach (1909); Kleeweid (1907); Grossrüti (1911); Haberweid (1910); Baldern (1897); Falätsche (1911); Ankenweid (1911). 3: Kolbenhof (1887, 1891); Chrusen (1902); Friesenberg (1911); Wiesli (1912). 7: Looren (1897); Zürichberg (1872, 1875); Nordostseite Zürichberg (1880); Witikon (1878, 1892, 1898); hinter Witikon (1871); altes Klösterli (1871); Schleife (1873); Eierbrecht (1911); Wehrenbach (1911, 1912). 9: Albisrieden (1894); Herdern (1902); Hard (1912); ob Altstetten (1902, 1910). 10: Waid (1916). 11: Affoltern (o.D.). 21: zw. Oberebgstringen umd Schlieren (1912).23: Diebis (1911); Bliggisweid (1912). AEa: Türlersee (1920). HIc: Ernihalde (o.D.); Cholgrueb (o.D.). HOb: Schnabellücken (191 8, 1922). HOd: Rüti (1917). RUc: Chopf (1887). STa: oberh. Stallikon (1913).
Verbreitung
. Selten. U: 1, H: 1/1, E: 4>2, W: A. - Europa, Westasien.
Veränderungen.
=/>/>. - g, h, o. -
Gefährdung.
CR//CR/VU/NT.
Verbreitungsmuster
. n
Bemerkungen
. Da in der Literatur
O. aestvalis
von
O. ustulata
nicht abgetrennt ist, sind die erwähnten Literaturangaben nicht immer eindeutig.