Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="2D48629C3E55A5D7D97E643656E5E062" pageId="null" pageNumber="510" type="nomenclature"> <paragraph id="482459B4B886932083AF75B5EE90C1FB" pageId="null" pageNumber="510"> <taxonomicName id="1A9E4A8B04C666D5B13F92056250EFED" ID-CoL="6NGY2" ID-ENA="223682" authority="L." class="Liliopsida" family="Juncaceae" genus="Juncus" kingdom="Plantae" order="Poales" pageId="null" pageNumber="510" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="triglumis"> <pageBreakToken id="80AEC71E2ED850E5CF86A2B6BD634B33" pageId="null" pageNumber="510" start="start">Juncus</pageBreakToken> <normalizedToken id="578AA00E658E032244735DF9C639A87D" originalValue="triglúmis" pageId="null" pageNumber="510">triglumis</normalizedToken> L. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="0FB17E500AACAC3FF8668DA84FE97E70" pageId="null" pageNumber="510" type="vernacular_names"> <paragraph id="BB0CCC91626AB2FA2A0B8FE718DE8D76" pageId="null" pageNumber="510"> <normalizedToken id="EBFB691ED1D0CBB2364EED3F4FF9D41A" originalValue="Dreiblütige" pageId="null" pageNumber="510">Dreibluetige</normalizedToken> Simse </paragraph> </subSubSection> Ausdauernd; 5-25 cm hoch. Rhizom +/- horizontal, dicht mit Stengeln besetzt. Stengel nur am Grunde beblaettert , ca. 1 mm dick. Blaetter grasaehnlich ; zuoberst an der Blattscheide ca. 0,5 mm lange, ganzrandige Oehrchen vorhanden. Bluetenstand endstaendig , ein 2-5 bluetiger Kopf. Keine auffaelligen Hochblaetter und keine Vorblaetter vorhanden; jede Bluete mit 1 Tragblatt. Perigonblaetter 3-4 mm lang, die aeussern meist wenig laenger als die innern, stumpf oder spitz, rotbraun mit hellem Rand. Reife Frucht laenger als die Perigonblaetter , dunkelbraun. - Bluete : Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 50: Material aus Schweden ( Loeve und Loeve 1944a), aus Island ( Loeve und Loeve 1956b). 2n ca. 130: Material aus Groenland und aus den Alpen (Holmen 1952, Joergensen et al. 1958). Nach Vermutungen von Joergensen et al. (1958) gehoeren Pflanzen mit 2n = 50 zu einer andern Art. Standort. Subalpin und alpin. Staendig feuchte, saure bis kalkreiche Boeden . Flachmoore. Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze: Island, Spitzbergen (80° NB), noerdliches England und Skandinavien ( suedwaerts bis ca. 60° NB), Finnland, arktisches Russland , Ural (60° NB); Pyrenaeen , Corbieres , Alpen, Karpaten, Apennin, Montenegro, Rilagebirge, Kaukasus; in Asien von den Muendungen des Jenissej und der Lena suedwaerts bis in die zentralasiatischen Gebirge (Altai, Pamir, Himalaja, chinesische Gebirge), Kuestengebiete und Inseln Nordostasiens; in Nordamerika vom arktischen Gebiet suedwaerts (durch die Gebirge) bis Colorado (40° NB) und St. Lorenz-Muendung (ca. 50° NB); Groenland . Verbreitungskarte von Hulten (1962). - Im Gebiet in den Alpen verbreitet, nicht haeufig . Bemerkungen . In der Arktis ist der sehr nahe verwandte J. biglumis L. verbreitet. J. biglumis hat eine Fruchtkapsel, die an der Spitze deutlich eingesenkt ist; bei J. triglumis ist die Fruchtkapsel in den Griffel verschmaelert ( spitz ). Beide Arten besiedeln denselben Standort. J. biglumis hat in Mitteleuropa nur eine bekannte Fundstelle in den Ostalpen ( Radstaedter Tauern). In den Schweizer Alpen ist auf J. biglumis zu achten.