Info Flora Schweiz - Asparagaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/asparagaceae.html url Scilla forbesii (Baker) Speta Forbes-Schneestolz Art ISFS: 379330 Checklist: 1042340 Asparagaceae Scilla Scilla forbesii (Baker) Speta Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-25 cm hoch, mit meist 2 grundstaendigen , linealen Blaettern . Blueten in (1-)3-12 bluetigen Trauben. Perigon trichter- bis sternfoermig , an der Basis zu 20-25 % miteinander verwachsen, blaulila mit scharf abgesetzter weisser Mitte, 12-20 mm lang . Staubblaetter 6, aus der Krone herausragend, Staubbeutel gelb, etwa so lang wie die bandfoermigen Staubfaeden . Unter den Bluetenstielen kleine, haeutige Tragblaetter . Frucht eine kugelige bis 3kantige, 3 faecherige Kapsel. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 2-4 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Haeufig kultiviert und gelegentlich verwildert / kollin-montan / Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Stammt aus Kleinasien Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 3w43-34 + 3.g.2n=18 Oekologie Lebensform Geophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 KEINE ANGABE
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch; Feuchtigkeit maessig wechselnd ( +/- 1-2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, maessige Temperaturschwankungen und maessig tiefe Wintertemperaturen)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Scilla forbesii (Baker) Speta Volksname Deutscher Name: Forbes-Schneestolz Nom francais : Gloire des neiges de Forbes Nome italiano: Gloria delle nevi di Forbes Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Scilla forbesii (Baker) Speta Checklist 2017 379330
= Chionodoxa luciliae Boiss. Flora Helvetica 2001 2888
= Chionodoxa luciliae Boiss. Flora Helvetica 2012 2460
= Chionodoxa luciliae Boiss. Index synonymique 1996 110260
= Chionodoxa luciliae Boiss. SISF/ISFS 2 110260
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Kommentare aus der Checklist 2017 Neuer Name (Gattungswechsel): Im SISF-2 war das Taxon noch der Gattung Chionodoxa zugeordnet. Die Zuordnung folgt hier ausnahmsweise nicht dem SISF-2, sondern der Referenz Euro+Med. Damit kann vermieden werden, dass etliche weitere potenziell verwildernde Arten, die in Gaerten gepflanzt werden, ebenfalls unter dem Namen Chionodoxa in die Referenzlisten aufgenommen werden muessen . Eine spaetere Zuordnung zur Gattung Scilla wuerde dann zu vielen unnoetigen Synonymen fuehren . Korrigierter Name: Die Beschreibung und Illustration von Chionodoxa luciliae in der Flora Helvetica (5. Aufl.) entspricht in Wirklichkeit Scilla forbesii (Baker) Speta (≡ Chionodoxa forbesii Baker ). Checklist Status Indigenat : Neophyt: nach der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (nach 1500) Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein