Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Festuca
vallesiaca
Gaudin
Walliser Schwingel
Unterscheidet sich von
F. sulcata
(Nr. 19e) durch folgende Merkmale:
Pflanze 20-30 cm hoch, auffallend
blaugruen
.
Blaetter
0,3-0,6 mm dick, mit 5 Nerven.
-
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14:
Material aus botanischen
Gaerten
(Brandberg 1949), aus Ungarn (Baksay aus
Loeve
und
Loeve
1961).
2n = 42:
Material aus botanischen
Gaerten
(Levitsky und Kusmina 1927).
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Lockere, sandige, sehr
durchlaessige
, basische
Boeden
(Verdunstung
groesser
als die Einsickerung), in Gebieten mit weniger als 70 cm Jahresniederschlag. Verschiedene, steppenartige (Pflanzendecke nicht geschlossen) Pflanzengesellschaften (
Festucetalia vallesiacae
Br.-Bl. und Tx. 1943).
Verbreitung.
Osteuropaeische
Pflanze:
Nordwaerts
bis ins
noerdliche
Oberrheingebiet, Magdeburg,
suedliches
Polen, Ukraine;
suedwaerts
bis in die Westalpen,
Alpensuedfuss
, Balkanhalbinsel. - Im Gebiet: Savoyen (Maurienne, Tarentaise, Mont
Saleve
), Wallis, Aostatal,
Graubuenden
, (Puschlav,
Muenstertal
), Veltlin, Grigna, Bergamasker Alpen (Monte Bronzone), Vintschgau.
Bemerkungen.
Nach
wohlbegruendeten
Darlegungen von Zoller (1964) kommt
F. vallesiaca
im Unterengadin nicht vor; die dort vorkommenden Sippen
gehoeren
zu
F. sulcata
.