Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="B5210D306B6C28B44341D647186DDB3D" pageId="null" pageNumber="657" type="nomenclature"> <paragraph id="6CD37B583E56992E37449EE71457CE79" pageId="null" pageNumber="657"> <taxonomicName id="1EC348B758615D7A7E84C6D021391FFD" authority="L." class="Ascidiacea" family="Polycitoridae" genus="Salix" kingdom="Animalia" order="Aplousobranchia" pageId="null" pageNumber="657" phylum="Chordata" rank="species" species="herbacea"> Salix <normalizedToken id="4F0BBB5D5D940E7D9676B54C1C684A2F" originalValue="herbácea" pageId="null" pageNumber="657">herbacea</normalizedToken> <authorityName id="752349FBAEC14A1609D441EEF0B8BACD" pageId="null" pageNumber="657">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="AF015BFC13B17889767AA79CB83E2B2A" pageId="null" pageNumber="657" type="vernacular_names"> <paragraph id="A41DDA71EFE7F93C0B9B0CE55F5A08DF" pageId="null" pageNumber="657">Kraut-Weide</paragraph> </subSubSection> Niederliegender Spalier-Strauch. Aeste und Zweige im Boden eingewachsen, nur juengste , beblaetterte Triebe erreichen die Bodenoberflaeche . Rinde wie bei S. reticulata (Nr. 1). Blaetter 0,5-3 cm lang, hoechstens doppelt so lang wie breit, rund bis oval, am Grunde oft herzfoermig , beiderseits gruen , glaenzend , kahl oder unterseits zerstreut behaart, am Rande mit feinen ( meist 0,1-0,2 mm langen ) in der Regel breit abgerundeten oder hakig nach vorn gerichteten, oft entfernt stehenden Zaehnen , flach; Blattstiel 0,2-0,4 cm lang. Bluetenstaende erscheinen gleichzeitig oder spaeter als die Blaetter . Tragblaetter auf der Flaeche meist kahl, am Rande zerstreut behaart. Staubfaeden frei oder bis zur Haelfte verwachsen, kahl; Staubbeutel vor dem Aufbluehen meist rot bis violett, spaeter gelb. Fruechte 5-6 mm lang, kahl; Narbe bis auf 1/4 2teilig; Abschnitte nochmals gabelig geteilt. Zytologische Angaben. 2n = 38: Material aus Skandinavien (Marklund in Holmberg 1931), aus botanischen Gaerten (Chromosomen und Kernstudien) (Wilkinson 1944), aus Island ( Loeve und Loeve 1956b), aus Finnland (Sorsa 1963) Standort. Alpin, gelegentlich subalpin und montan (auf Alluvionen herabgeschwemmt). Saure bis kalkhaltige, feinerdearme bis feinerdereiche und meist nicht austrocknende Boeden mit langer, 8-10 Monate dauernder bis fehlender Schneebedeckung: Schneetaelchen (besonders Salicetum herbaceae Br.-Bl. 1913), auf Ruhschutt als Pionier und in Gratrasen ( Caricetum curvulae Brockmann-Jerosch 1907). Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze. Verbreitung in Europa wie S. reticulata (Nr. 1), kommt zusaetzlich in Island, auf Spitzbergen (Bastarde) und im Apennin vor; Ostgrenze in Nordrussland ( Obmuendung ); in Nordamerika von der Arktis suedwaerts durch Kanada bis New York; Groenland . Verbreitungskarten von Hulten (1958) und Meusel (1964). - Im Gebiet: Zentral- und Suedalpen , haeufig ; Nordalpen ziemlich selten.