Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Salvia
Verbenaca
L.
Eisenkrautaehnliche
Salbei
Ausdauernd, mit kurzem Rhizom und dicker Pfahlwurzel; aromatisch riechend; 20-50 cm hoch. Stengel und
Blaetter
aehnlich
wie
S. pratensis
(Nr. 5), aber
die
Blaetter
fast immer sehr grob und doppelt
gezaehnt
(
Zaehne
spitz
)
. Untere
Tragblaetter
die
Blueten
ueberragend
, die obern etwa so lang wie die Kelche. Kelch 6-7 mm lang (zur Fruchtzeit bis 10 mm lang). Krone 8-15 mm lang, ohne
druesige
Behaarung (wie der Kelch). Sonst
aehnlich
wie
S. pratensis
.
-
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
, Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
42:
Material aus Nordafrika (Reese 1957).
2n
=
54:
Material aus botanischen
Gaerten
(Benoist 1937).
2n ca. 54:
Material aus Libyen (Bhattacharya et al. in
Loeve
1971a).
2n ca. 58:
Material aus Spanien (Bjorkqvist et al. 1969).
2n
=
59:
Material aus
Suedfrankreich
(Gadella et al. 1966).
2n ca. 60:
Material von den Balearen (Dahlgren et al. 1971).
2n
=
64:
Material aus botanischen
Gaerten
(
Yakovleva 1933), aus Spanien (Gadella et al. 1966), von Kreta und andern
aegaeischen
Inseln (
ssp.
multifida
[Sm.] Briq. Bothmer 1970), aus
Suedfrankreich
(Loon et al. 1971).
Standort.
Kollin. Trockene
Boeden
in warmen Lagen. Trockenwiesen,
Schuttplaetze
.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Nordwaerts
bis
Suedostirland
und
Alpensuedfuss
; Nordafrika. - Im Gebiet gelegentlich eingeschleppt (z. B. Genf, Aigle,
Elsass
,
Alpensuedfuss
).