Info Flora Schweiz - Potamogetonaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/potamogetonaceae.html url Potamogeton praelongus Wulfen Langblaettriges Laichkraut Art ISFS: 320100 Checklist: 1035610 Potamogetonaceae Potamogeton Potamogeton praelongus Wulfen Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Staengel bis 2 m lang, meist auffallend hin- und hergebogen (nur bei dieser P.- Art). Alle Blaetter untergetaucht, schmal-lanzettlich , bis 15 cm lang und bis 10mal so lang wie breit, ganzrandig, aber fein gekraeuselt , mit kapuzenartiger Spitze, am Grund gerundet und teilweise umfassend. Blatthaeutchen bis 6 cm lang. Bluetenstaende bis 5 cm lang, auf meist 20-40 cm langem Stiel, dieser nur zuoberst deutlich verdickt. Fruechte ca. 5 mm lang, mit scharfem Kiel . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Naehrstoffarme Bergseen / montan-subalpin / GR, SG, AN Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurosibirisch-nordamerikanisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 5u32+32 + 3.a.2n=52 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 1 - Sehr hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 3 - Hoch Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Eutrophierung, Gewaesserverschmutzung Verlust des Lebensraums Kleine, isolierte Vorkommen Anatomie Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund oder oval. Leitbuendel diffus verteilt. Grosse runde oder ovale Intercellularen. Epidermiszellen nicht verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 2-5 mm , center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Epidermis smooth. Epidermis cells thin-walled all around. Chlorenchyma present, continuous peripheral belt with unlignified round cells (like a large cortex). One vascular bundle in the center. Vessels in vascular bundles around the phloem not to recognize in normal light. Cavities (intercellulars) between parenchyma cells net-like (honeycomb). Cavities in the center of the central cylinder. Oekologie Lebensform Hydrophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 1.1.2 - Laichkrautgesellschaften ( Potamion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F ueberschwemmt , bzw. unter Wasser; in der Regel im Wasser untergetaucht Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen 1
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T unter-subalpin und ober-montan
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, maessige Temperaturschwankungen und maessig tiefe Wintertemperaturen)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Potamogeton praelongus Wulfen
Volksname Deutscher Name: Langblaettriges Laichkraut Nom francais : Potamot allonge Nome italiano: Brasca a foglie lunghe Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Potamogeton praelongus Wulfen Checklist 2017 320100
= Potamogeton praelongus Wulfen Flora Helvetica 2001 2405
= Potamogeton praelongus Wulfen Flora Helvetica 2012 2397
= Potamogeton praelongus Wulfen Flora Helvetica 2018 2397
= Potamogeton praelongus Wulfen Index synonymique 1996 320100
= Potamogeton praelongus Wulfen Landolt 1977 122
= Potamogeton praelongus Wulfen Landolt 1991 113
= Potamogeton praelongus Wulfen SISF/ISFS 2 320100
= Potamogeton praelongus Wulfen Welten & Sutter 1982 2039
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Mittelland (MP) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpennordflanke (NA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii)
Alpensuedflanke (SA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii)
Oestliche Zentralalpen (EA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 1 - Sehr hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Schweiz --
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Eutrophierung, Gewaesserverschmutzung Stoffeintrag reduzieren Gewaesserschutzgesetz umsetzen Pufferzonen gegenueber Landwirtschaft einrichten Verlust des Lebensraums Fokus auf kleine Wasserflaechen legen (Hotspots fuer Biodiversitaet ) Neue Gewaesser (insbesondere temporaere ) schaffen Revitalisierung Fliessgewaesser Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an urspruenglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstaerkung bestehender Populationen In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Amt fuer Natur, Jagd und Fischerei St.Gallen, 2019: Monitoring und Schutz prioritaerer Pflanzenvorkommen im Kanton St. Gallen 2016 - 2018 Schlussbericht D. Jaeger , 2013: Rote Liste gefaehrdeter Wasserpflanzen Vorarlbergs. Inatura Erlebnis Naturschau Rote Listen 6. 200 S.