Hornmilben (Oribatida) [pages 323 to 417]
Author
Weigmann, G.
Author
Miko, L.
text
2006
Goecke & Evers
Keltern
Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76]
323
417
http://www.goeckeevers.de/verlag/dahl.html
book chapter
Weigmann2006pp323to417
Phenopelopidae
Petrunkevich, 1955
Syn:
Pelopidae
Ewing, 1917 (Schreibweise auch "
Pelopsidae
")
Diagnose: RO und Sub schmal zugespitzt, Che vorn auch schmal, dort mit kleiner Chela; Lam mit langen Csp und Trl; in normal setiform oder sehr lang und verbreitert; Ptm
gross
, beweglich; NG-Vorderrand
dachfoermig
ueber
hinterer PD-Partie, NG mit Lenticulus, 8-10 ng, oft teils mit kleinen A..p. assoziiert; 6 g. Nymphen plissiert.
1. Notogastervorderrand mit Mittelvorsprung (Tectum), der
ueber
Prodorsum ragt und weiter nach vorn reicht als Pteromorphenvorderkanten; Interlamellarborste sehr lang und stark
blattfoermig
verbreitert; Lamellen mit schmal zugespitzten Cuspides [wie 181b,c]. (+) Oft mit dick-schuppigem transparentem Cerotegument bedeckt (im folgenden nicht bei allen Arten abgebildet) ..............................................................
Eupelops
Ewing, 1917 (S. 341)
- Notogastervorderrand ohne Mittelvorsprung, hier
hoechstens
nach vorn
bogenfoermig
; Pteromorphenvorderkanten weit
vorgewoelbt
; Interlamellarborste klein und
borstenfoermig
; Lamellen mit sehr breiten Cuspides [181a]. (+) Seitliche hintere Randborsten (p1, p2) reduziert ..........................................................
Peloptulus
Berlese, 1908 (S. 347)
Abb. 181: a)
Peloptulus phaenotus
: Prodorsum. - b)
Eupelops curtipilus
: Prodorsum; c) dorsal, mit Tectum vom "
bilobus
"-Typ; d) Sensillus; e) Tectum-Varianten: oben: "
curtipilus
"-Typ (nach Schweizer 1956, Mahunka 1992), Mitte: "
bilobus
"'-Variante (nach Schweizer 1956), unten: "
depilatus
"-Variante (nach Mahunka 1992). - f)
E. claviger
. dorsal; g) Sensillus.