Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="03060E80C86B136FAD1872C2B5784B22" pageId="null" pageNumber="180" type="nomenclature"> <paragraph id="30B5661BDC135FF2081484E72AF39DC8" pageId="null" pageNumber="180"> <taxonomicName id="C056EE0CC9C60609E5C1E905D41E9314" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Brassicaceae" genus="Raphanus" kingdom="Plantae" order="Brassicales" pageId="null" pageNumber="180" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="sativus"> Raphanus <normalizedToken id="68CDA93394FF0E0AF25AE00493F31B95" originalValue="satívus" pageId="null" pageNumber="180">sativus</normalizedToken> <authorityName id="00EDB5045027AAB7BDD030A82DC162FB" pageId="null" pageNumber="180">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="D98FC6110A86D2E67BF87043EA98BBB4" pageId="null" pageNumber="180" type="vernacular_names"> <paragraph id="2E8D69E4C95CF93D59A76A3B7F24BBC1" pageId="null" pageNumber="180">Garten-Rettich</paragraph> </subSubSection> 1-2 jaehrig , mit duenner oder bei Kulturformen ruebenfoermiger Pfahlwurzel; 20-100 cm hoch. Stengel aufrecht, verzweigt, kahl oder besonders am Grunde mit nach unten gerichteten, 0,3-1 mm langen, borstenfoermigen Haaren. Untere Blaetter gestielt, bis 30 cm lang, bis zum Mittelnerv fiederteilig, jederseits mit 2-5 entfernt stehenden, ovalen, gezaehnten Seitenabschnitten und einem groesseren Endabschnitt, beiderseits zerstreut borstig behaart; obere Blaetter kleiner, in einen kurzen Stiel verschmaelert , ungeteilt, gezaehnt . Bluetenstiele ⅔-2mal so lang wie die Kelchblaetter , mit einzelnen borstenfoermigen Haaren oder kahl. Kelchblaetter aufrecht, 5-10 mm lang, mit oder ohne borstenfoermige Haare. Kronblaetter 12-24 mm lang, lang gestielt, violett oder weiss (und violett geadert). Fruchtstiele 10-30 mm lang, bedeutend duenner als die Fruechte . Fruechte aufrecht abstehend, 2-9 cm lang und 8-14 mm dick, 8-18samig, zwischen den Samen nicht eingeschnuert , als Ganzes abfallend , mit 0,5-3 cm langer samenloser Spitze, meist kahl. Samen 3-4 mm lang. - Bluete : Spaeter Fruehling bis Herbst. Zytologische Angaben. 2n = 18: Zusammenstellung der sehr zahlreichen uebereinstimmenden Zaehlungen von Loeve und Loeve (1961). Standort. Kollin. montan und subalpin. Lockere, ziemlich feuchte, naehrstoffreiche Boeden . Schuttplaetze , Acker. Verbreitung. Urspruenglich wahrscheinlich ostmediterrane Pflanze: heute ueber die ganze Erde verbreitet. Im Gebiet als Gemuesepflanze ( frueher auch als Oelpflanze ) haeufig angebaut und gelegentlich verwildert. Bemerkungen. R. sativus ist eine alte Kulturpflanze, die ihren Ursprung wahrscheinlich in Vorderasien hat. Sie ist heute in einer Reihe von Zuchtsorten vorhanden: a) Echter Rettich ( var. niger Kerner ) mit grosser , scharf schmeckender, ruebenfoermiger Verdickung am Grunde (teilweise Wurzel, teilweise Hypokotyl). b) Radieschen ( var. sativus ) mit kleiner, wenig scharf schmeckender, kugeliger Verdickung am Grunde (fast nur Hvpokotvl). c) Wildrettich (var. Gayanus Webb) ohne Verdickung am Grunde, d) Oelrettich ( var. oleiformis Pers. ) mit zahl reichen oelreichen Samen (im Gebiet nicht mehr angepflanzt), Ueber die Gliederung und Synonymie vgl. auch Helm (1957).