Rote Liste der Heuschrecken der Schweiz
Author
Monnerat C.
Author
Thorens P.
Author
Walter T.
Author
Gonseth Y.
text
Umwelt-Vollzug
2007
7
19
1
62
journal article
10.5281/zenodo.270238
325ba4fe-17e4-479f-887e-fd9492a7e925
270238
Phaneroptera falcata
,
Metrioptera bicolor
,
Arcyptera fusca
und
Psophus stridulus
sind charakteristische Arten der Trockenwiesen und -weiden tieferer und höherer Lagen. Die die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts kennzeichnende Intensivierung der Landwirtschaft (systematischer Einsatz von Kunstdünger, Erhöhung der Anzahl Schnitte pro Jahr oder Zunahme des Tierbesatzes) hatte eine Degradierung und Zerstückelung dieses wertvollen Grünlandes zur Folge. Dies führte zur schnellen und starken Abnahme sowohl der Anzahl als auch der Grösse der Populationen der stenöken Arten, die darin leben. Auch wenn sich diese Abnahme in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren verlangsamt hat, wie die scheinbare Stabilität der Populationen der vier oben genannten Arten bestätigt, so ist die Zukunft dieser Lebensräume noch lange nicht gesichert. Die neuesten Entwicklungen in der Graslandbewirtschaftung, verbunden mit je nach Region grossflächiger Nutzungsaufgabe oder ungebremster Überbauung, können die positive Wirkung des nationalen Trockenwiesen- und -weidenschutzes und der Massnahmen zur Förderung des ökologischen Ausgleichs und der ökologischen Qualität im Agrarland zunichte machen. Die folgenden landwirtschaftlichen Praktiken sind für die Fauna sehr schädlich und breiten sich tendenziell immer mehr aus: die Mahd mit Kreiselmäher, das sofortige Aufladen und Aufbereiten des Futters, die Bewässerung von Steppenrasen und Trockenweiden, der Einsatz von Rodungsfräsen auf steinigem Grünland und die Umwandlung von Weiden in Wiesen.