Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Arabis
pumila
Jacq.
Zwerg-Gaensekresse
Unterscheidet sich von
A. Jacquinii
(Nr. 13) durch folgende Merkmale:
5
-
20 cm hoch;
unterer Stengel (bis zu den obern
Stengelblaettern
) und untere
Blaetter
mit 0,2
-
0,5 mm lang gestielten 2
-
5strahligen und 1fachen Haaren;
Stengelblaetter
1
-
4;
innere
Kelchblaetter
am Grunde sackartig ausgebuchtet; Griffel 0,4-0,6 mm lang; Samen 2-2,8 mm lang, mit 0,5-0,8 mm breitem Rand. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material von botanischem Garten (Jaretzky 1928a), aus
Oesterreich
(Titz 1967, Burdet 1967), aus Italien und der Schweiz (Burdet 1967).
2n
=
32:
Material von verschiedenen Stellen aus
Oesterreich
; in 2 Populationen wurden sowohl 2n = 16 wie 2n = 32
gezaehlt
(Titz 1967, Burdet 1967).
Standort
.
Subalpin und alpin, selten montan. Ziemlich feuchte bis trockene, kalkreiche, steinige
Boeden
. Felsschutt, Felsritzen.
Verbreitung. Alpin-apenninische Pflanze:
Alpen (Alpes Maritimes bis Karawanken), Apuanische Alpen, Abruzzen. - Im Gebiet: Alpen; ziemlich verbreitet, nicht
haeufig
.