Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Berteroa
incana (
L.
) DC.
(
Alyssum incanum
L.
)
Echte Graukresse
1-2
jaehrig
, mit
duenner
Pfahlwurzel;
25
-
65 cm hoch.
Stengel aufrecht, meist verzweigt,
von dicht anliegenden, ungestielten Sternhaaren grau.
Grundstaendige
Blaetter
lanzettlich, in einen kurzen Stiel
verschmaelert
, bis 5 cm lang, 4-8mal so lang wie breit, ganzrandig oder entfernt
gezaehnt
,
von Sternhaaren grau
, am Rande mit einzelnen
borstenfoermigen
Haaren.
Stengelblaetter
zahlreich, die mittleren etwas
groesser
als die
grundstaendigen
, mit
verschmaelertem
Grunde sitzend.
Bluetenstand
vielbluetig
.
Kelchblaetter
2,5-3,5 mm lang, mit Sternhaaren und einzelnen
borstenfoermigen
Haaren.
Kronhlaetter
fast bis zur Mitte 2teilig
, 4-6 mm lang,
weiss
. Staubbeutel 0,7-1 mm lang.
Fruechte
an 5-10 mm langen, aufrechten, mit Sternhaaren und einzelnen Borstenhaaren besetzten Stielen, 5-10 mm lang (mit Griffel) und 3-5 mm dick,
von Sternhaaren grau, mit 1
-
3 mm langem Griffel.
Samen flach, im
Umriss
fast
kreisfoermig
, 1,5-2 mm im Durchmesser. -
Bluete
: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus botanischen
Gaerten
(Jaretzky 1928, Manton 1932), aus Norddeutschland (Wulff 1939c), aus Kanada (Mulligan 1957,
Loeve
und
Loeve
1961).
Standort.
Kollin und montan, selten subalpin. Lockere, trockene, meist kalkarme, sandige oder kiesige
Boeden
in warmen Lagen.
Daemme
,
Wegraender
, Kiesgruben,
Schuttplaetze
.
Verbreitung.
Osteuropaeisch-asiatische
Pflanze:
Nord- und
westwaerts
(z.T. nur verschleppt) bis Karelien, Eifel, Lothringen,
Suedostfrankreich
;
ostwaerts
bis zum Baikalsee. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet vor allem in den
waermeren
Gegenden, ziemlich selten und
unbestaendig
; auch adventiv.