Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Majanthemum
Weber
Schattenblume
Ausdauernd; mit langem,
duennem
, unterirdischem Rhizom.
Blaetter
bei
bluehenden
Pflanzen meist 2
, selten 3 (bei nicht
bluehenden
Pflanzen nur 1 Blatt),
ueber
der Mitte des Stengels nahe beieinander stehend,
herzfoermig
, kurz gestielt.
Bluetenstand
eine
vielbluetige
, bis etwa 5 cm lange Traube.
Bluetenstiele
mehrmals so lang wie die
Tragblaetter
.
Blueten
4
zaehlig
.
Perigonblaetter
4
, frei,
zurueckgebogen
.
Staubblaetter
4
, etwa so lang wie die
Perigonblaetter
. Frucht eine 2
faechrige
, kugelige, gelbe bis rote, 1-4samige Beere; Griffel 1, etwa so lang wie der Fruchtknoten, mit kleiner Narbe.
Die Gattung
Majanthemum
umfasst
nach Butters (1927)
3 Arten:
M. bifolium Schmidt in
Eurasien,
M. canadense Desv. in
Nordamerika
und
M. dilatatum
Nelson an den
pazifischen
Kuesten
Ostasiens
(Japan) und
Nordamerikas
(
suedwaerts
bis Kalifornien). Verbreitungskarte
fuer
alle 3 Arten von
Hulten
(1962).
Alle
3 Arten haben meist 2n = 36
Chromosomen
(Therman 1956). In Ostasien fand Sokolovskaya (1962 Sokolovskaya (1963) bei
M. bifolium
auch 2n = 65-70 und bei
M. dilatatum
2n = 36, 54; die Chromosomensippen sind autopolyploid und unterscheiden sich nur durch
Pollengroesse
von den Sippen mit 2n = 36. In Ostasien kommen im
Beruehrungsgebiet
von
M. bifolium
und
M. dilatatum
wahrscheinlich
Bastarde
zwischen den beiden Arten vor.
M. bifolium
ist im weiten Verbreitungsgebiet morphologisch einheitlich.