Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Leontodon
hyoseroides
Welwitsch
Hainlattichblaettriger
Loewenzahn
Unterscheidet sich von
L.
hispidus
(Nr. 6) durch folgende Merkmale: 6-20 cm hoch; kahl oder dicht behaart (s. Bemerkungen);
Stengel im untern Teil wie die Blattstiele rot;
grundstaendige
Blaetter
dem Boden fast immer
+/-
anliegend,
fiederteilig
(
Abschnitte 2
-
4mal so lang wie die Breite der ungeteilten Blattmitte
). -
Bluete
: Sommer und Herbst.
Zytologische
Angaben.
Keine Untersuchungen.
Standort.
Subalpin und alpin, seltener montan und kollin.
Maessig
feuchte, meist kalkreiche
Schuettboeden
(auch auf Serpentin).
Geroellhaenge
, Gesteinsschutt.
Verbreitung.
Nicht genau bekannt.
Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze
(?):
Pyrenaeen
(?), Plateau Central (
nordwaerts
bis ins Seinebecken), Alpen, mittlerer Apennin. - Im Gebiet: Alpen und Alpenvorland (nicht
haeufig
); Mittelland (selten, z. B. Albiskette und Entlisberg bei
Zuerich
).
Bemerkungen.
L.
hyoseroides
ist meist kahl. Vorwiegend in den Zentral- und
Suedalpen
koennen
jedoch dicht behaarte Pflanzen auftreten (
L.
pseudocrispus
Schultz-Bip.
), die aber fast an den gleichen Standorten wachsen. Ihr systematischer Wert
muss
abgeklaert
werden.