Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen)
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-07-31
44
1
613
834
journal article
10.5281/zenodo.5328273
0253-116X
5328273
Megalopinus curvicornis
nov.sp.
(
Abb. 398
)
Typus material:
Holotypus
():
Ecuador
:
Napo
,
Sierra Azul
,
0 o 40’S
,
77 o 55’W
,
2200m
, leaf litter, inter. stage alder forest,
23.-29. X. 1995
,
G. E. Ball
&
S. Shpeley
(T. L. Erwin Ecuad. Exp.): im
KSEM
.
Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren rötlichgelb, das hintere Sechstel gebräunt, mit zwei Punktreihen. Fühlerbasis rötlichbraun, die Keule braun. Beine rotbraun.
Länge:
5,2mm
(Vorderkörperlänge:
3,1mm
).
PM des HT: HW: 58; DE: 34; PW: 40, 5; PL: 45; EW: 71; EL: 64; SL: 54.
Männchen: 1. Fühlerglied 4,0x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand flach und breit ausgerandet. 10. Tergit fein punktuliert, mit mehreren ziemlich groben Punkten. Aedoeagus (
Abb. 398
) mit sehr grossen, stark gebogenen Skleriten.
Weibchen: Unbekannt.
Stirn grob, aber vergleichsweise spärlich punktiert, mit 14 Punkten. Pronotum länger als breit, ohne vorspringende Seitenzähnchen, weitläufig punktiert, die Punktierung in den beiden mittleren Querfurchen median breit unterbrochen. An den Elytren das hintere Sechstel nur gebräunt, nicht schwarz; Punktierung: 3+1, 3/3, 3+1.
Differenzial diagnose In Grösse und Habitus ähnelt diese neue Art dem
M. robustus
(MOTSCHULSKY)
und seinen nächsten Verwandten, unterscheidet sich von mehreren dieser Arten aber durch längeres Pronotum ohne Seitenspitzen, längere Elytren, andere Färbung, von allen durch die Sexualcharaktere des.
Etymologie: Wegen der starken, gebogenen Hörner des Aedoeagus nenne ich diese Art "curvicornis" (Lat. = mit gebogenen Hörnern).